
Regionale Produkte
Filter

HofWerte Sportsalami geräuchert
Unsere HofWerte Sportsalami wird aus hochwertigem Schweinefleisch aus regionaler Offenstallhaltung hergestellt und überzeugt durch ihren milden, fein-würzigen Geschmack. Die sorgfältige Reifung und schonende Räucherung verleihen ihr ihre typische, aromatische Note. Mit 30 % weniger Fett als eine herkömmliche Salami ist die Sportsalami genau das Richtige für Genuss-Sportler. Sie eignet sich ideal als Belag für Brot

HofWerte norddeutsche Mortadella
Die HofWerte Mortadella wird aus hochwertigem Schweinefleisch aus artgerechter regionaler Offenstallhaltung hergestellt und überzeugt mit ihrem milden, würzigen Geschmack. Diese feine Brühwurstspezialität ist ein echter Klassiker und sollte an keinem Frühstückstisch fehlen – besonders köstlich schmeckt sie in Scheiben auf dem Brot oder in jedem Wurstsalat.

HofWerte Bauernschinken geräuchert
Der HofWerte Bauernschinken wird aus hochwertigem Schweinefleisch, genauer dem Schweineschinken, aus regionaler Offenstallhaltung hergestellt und überzeugt mit seinem herzhaften, kräftigen Geschmack. Traditionell gepökelt und schonend geräuchert, bietet er eine zarte Textur und ein intensives Aroma. Seine Premium-Qualität macht den HofWerte Bauernschinken perfekt für jede Brotzeit oder Snacks in verschiedensten Varianten.

HofWerte Hinterschinken gekocht
Der HofWerte Hinterschinken zeichnet sich durch einen leicht salzigen und saftigen Geschmack aus, der ihn zu einer vielseitigen Delikatesse macht. Der HofWerte Hinterschinken ist perfekt als Aufschnitt auf Brot, Brötchen oder als Zutat in vielen weiteren Rezeptideen. Er wird aus hochwertigem Schweinefleisch hergestellt, das von Tieren aus Offenstallhaltung stammt. Diese artgerechtere Haltung steigert das Wohlbefinden

HofWerte Bratenkasseler geräuchert
Der HofWerte Bratenkasseler wird aus hochwertigem Schweinelachs aus artgerechter regionaler Offenstallhaltung hergestellt. Das Fleisch ist sorgfältig gepökelt und mild geräuchert, wodurch es eine zarte Textur und einen feinen Geschmack erhält. Ideal als Brotbelag oder auf kalten Platten, bietet dieser Aufschnitt vielfältige Genussmöglichkeiten.

Hof-Wiener
Diese Wiener sind weit mehr als nur eine Beilage: Sie sind der Hauptdarsteller auf dem Teller – und das mit gutem Grund. Hergestellt aus hochwertigem Fleisch (Haltungsstufe 4), gewürzt mit ausgewählten Gewürzen und zubereitet nach einem traditionellen Rezept, sorgen sie für ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis. Die Wiener Würstchen sind das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und traditioneller Handwerkskunst.

Staudensellerie
Staudensellerie, auch Stangensellerie genannt, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Heute wird er weltweit angebaut, auch in Deutschland wächst er in den Sommermonaten. Die Saison hierzulande reicht etwa von Juni bis Oktober. Mit seinem leicht herben Geschmack und der knackigen Konsistenz ist Staudensellerie ein beliebtes Gemüse – sowohl roh als auch gegart. Er ist kalorienarm, enthält

Hof-Grillbratwurst / Hof-Rostbratwurst im Saitling oder ESC Darm
Die Hof-Bratwurst ist ein Wurst-Klassiker in der Norddeutschen Küche. Bei ihrer Herstellung wird großer Wert auf beste Qualität der Zutaten gelegt. Ob vom Grill oder aus der Pfanne – die Hof-Bratwurst ist immer ein Highlight und schmeckt zu jeder Jahreszeit. Zuhause mit leckeren Beilagen oder auch unterwegs im knusprigen Brötchen. Die Hof-Bratwurst wird nach einer

Hof-Kasselerbraten
Der Hof-Kasselerbraten – Kasseler ohne Knochen – ist eine frisch gebratene Aufschnittspezialität, die aus dem Schweinelachs (Haltungsstufe 4) hergestellt wird. Dieser köstliche Aufschnitt ist besonders mager, mild gepökelt und geräuchert. Der Kasseler besticht durch seinen unvergleichlichen Geschmack und seine zarte Textur. Seine magere Beschaffenheit macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die bewusst auf

HofWerte Delikatess Leberwurst fein
Die HofWerte Delikatess Leberwurst fein wird nach alter Handwerkstradition mit bestem Fleisch, ausgesuchten Fetten (Haltungsstufe 4) und besten Zutaten hergestellt. Um die HofWerte Leberwurst ein besonderes Geschmackserlebnis zu verleihen, werden Honig und echte Vanille bei der Herstellung eingesetzt. HofWerte Delikatess Leberwurst fein überzeugt mit ihrem einzigartigen Geschmack und ihrer praktischen Größe (150 g) und wird

HofWerte Bierschinken
HofWerte Bierschinken mit ganzen Pfefferkörnern ist eine delikate Wurstvariation, bei der Fleisch in Spitzenqualität (Haltungsstufe 4) mit mageren Schinkenwürfeln verfeinert wird. Die zarte Textur des Bierschinkens harmoniert perfekt mit den aromatischen Pfefferkörnern, die der Wurst eine würzige Note verleihen. Die herzhafte Wurst eignet sich hervorragend als Aufschnitt und sorgt für ein genussvolles Erlebnis, besonders für

Entrecôte
Das Entrecôte einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d. h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es zeichnet sich durch sein charakteristisches Fettauge aus. Das spezielle Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit aus. Es eignet sich

Schweinshaxe
Die Schweinshaxe ist ein Teilstück mit viel Muskelfleisch, hat einen hohen Kollagengehalt mit einem kleinen Anteil Schwarte. Das macht sie besonders saftig und aromatisch. Eignet sich sehr gut für die Zubereitung im Backofen. Zubereitungsempfehlung: Backofen vorheizen: Ober- und Unterhitze 200 °C. Haxe abwaschen und trockentupfen. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen. Schwarte rautenförmig einschneiden. Die

Schweinefilet
Das Filet vom Schwein eignet sich hervorragend zum Kurzbraten auf dem Grill und in der Pfanne. Zubereitet wird das Fleisch wahlweise als Medaillons oder im Ganzen. Rundum anbraten, anschließend bei milden 120 °C auf eine Kerntemperatur von ca. 60 °C garen. Innen sollte es noch rosa sein, zum Würzen nur leicht salzen und pfeffern.

Schweine-Grillröllchen
Das Grillröllchen ist eine Schweinefleisch-Zubereitung. Es wird aus dem Schweinerücken geschnitten, mit einem Bio-Hirtenkäse-Stick gefüllt und aufgerollt. Das Grillröllchen eignet sich perfekt zum Grillen oder Anbraten in einer Pfanne.

Schweine-Herrenspieße aus dem Nacken
Ein Herrenspieß wird aus dem Schweinenacken hergestellt. Dazu wird dieser in Würfel geschnitten und abwechselnd mit Zwiebeln aufgespießt. Der Herrenspieß eignet sich perfekt zum Grillen oder Braten in der Pfanne.

Schweine-Schinkenbraten
Der Schinkenbraten ist besonders zart und eignet sich perfekt zum Schmoren.

Schweine Cordon bleu
Ein Schweine Cordon bleu wird aus dem Schweinerücken geschnitten. Das Cordon bleu ist mit Goudakäse und Kochschinken gefüllt und wird anschließend paniert. Ein sehr herzhaftes und deftiges Gericht, ideal zur Zubereitung in der Pfanne.

Bavette / Flanksteak
Das Bavette-Steak ist Färsenfleisch, das ein sehr intensives Fleischaroma besitzt und sehr marmoriert ist. Im Gegensatz zu klassischen Steaks ist die Fleischstruktur großfaseriger. Es ist bei Steakliebhabern ein sehr beliebtes Teilstück und eignet sich hervorragend zum Grillen oder Kurzbraten in der Pfanne.

Hähnchen-Spieß Ananas-Halloumi
Fruchtig, herzhaft & mit gutem Gewissen! Der Hähnchen-Spieß mit Ananas und Halloumi ist die perfekte Kombination aus zartem Geflügel aus tierwohlgerechterer Haltung, würzigem Grillkäse und fruchtiger Frische – ein echter Hingucker auf jedem Grill und ein Highlight für bewusste Genießer.

Hähnchen-Minutenschnitzel natur oder paniert
Die Hähnchen-Minutenschnitzel werden aus der zarten und schmackhaften Hähnchenbrust geschnitten. Es ist ideal für die Zubereitung in der Pfanne.

Hähnchen-Gyros
Das Hähnchen-Gyros wird aus der Hähnchenbrust hergestellt und mit Zwiebeln und Gyros-Gewürz verfeinert. Es ist ideal für die Zubereitung in der Pfanne.

Hähnchen-Grillsteaks mariniert
Die Grillsteaks, aus der zarten und schmackhaften Hähnchenbrust geschnitten, sind in verschiedenen Marinaden an der Bedienungstheke erhältlich. Sie sind ideal für die Zubereitung auf dem Grill oder in der Pfanne.

Hähnchenflügel natur oder gewürzt
Die Hähnchenflügel eignen sich ideal zum Grillen sowie zur Zubereitung in der Pfanne oder im Backofen.

Rinderbraten aus dem Bug
Die langsamere Mast der Tiere sowie das ausschließliche Mästen mit Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Der Bugbraten wird so superweich und butterzart und hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbugbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und dann anschließend im Bräter oder im Topf mehrere Stunden geschmort.

Snirtje
Snirtje-Braten (kurz Snirtje) ist ein beliebtes ostfriesisches Fleischgericht. Der Name leitet sich vom snirrtjen ab, dem plattdeutschen Wort für brutzeln.

Tafelspitz
Die langsamere Mast der Tiere sowie das ausschließliche Mästen mit Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Tafelspitz ist ein hervorragendes Schmorgericht, das mehrere Stunden im Bräter oder im Topf gegart wird.

Beinscheibe
Die Beinscheibe einer Färse zeichnet sich durch viel fettfreies Muskelfleisch aus und eignet sich perfekt zum Auskochen für einen Fond, einer Brühe, eines Eintopfs oder auch zum Schmoren. Die Beinscheibe enthält einen Röhrenknochen mit Mark, der einen kräftigen Geschmack abgibt.

Roastbeef
Das Roastbeef einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Das spezielle Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit aus. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der Pfanne oder zum Grillen.

Steckrüben
Wo die alte Kulturpflanze ihren Ursprung hat, sind sich Wissenschaftler nicht einig. Sie vermuten jedoch, dass die Steckrübe eine Mischung aus Kohlrabi und Rübe ist. Wirklich leicht hatte es die lange ungeliebte Rübe nicht: Da sie mit ihrem erstaunlich hohen Traubenzuckergehalt die Nationen in den Weltkriegen am Leben hielt und besonders im sogenannten Steckrübenwinter gegen

Rotkohl
Der Rotkohl stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wird aber schon seit dem Mittelalter in Deutschland angebaut. Die deutsche Saison von Rotkohl zieht sich über das ganze Jahr hin. Der süßlich milde Geschmack sowie das dezente Kohlaroma machen ihn besonders beliebt. Rotkohl ist nicht nur kalorienarm, sondern auch eine gute Ballaststoffquelle. Anbau & Ernte Bis der

Rispentomaten
Es gibt fast 10.000 unterschiedliche Tomatensorten weltweit. Sie unterscheiden sich in Farbe, Größe und Geschmack. Außerdem gibt es Unterschiede bei den idealen Verwendungsmöglichkeiten – vom gesunden Snack bis hin zum Pizzabelag. Das stellt einen oft vor die Qual der Wahl und es hilft nur: ausprobieren und die eigenen Lieblinge finden. Strauchtomaten, auch Buschtomaten genannt, wachsen

Nackenbraten ohne Knochen
Zarter Nackenbraten ohne Knochen – perfekt für Ofengerichte, Grillabende oder den Sonntagsbraten. Zart marmoriert und voller Geschmack ist es das ideale Stück Fleisch für echte Genießer mit Verantwortung für tierwohlgerechtere Haltungsformen.

Dicke Rippe mit Knochen (Schwein)
Als dicke Rippe wird der Brustteil vom Schwein bezeichnet, der unter der Schulter liegt – auch bekannt als Brustspitze. Hier besitzen die Rippen eine besonders dicke Fleischauflage. Mit einem Fettanteil von ca. 20 % gehört dieser Cut definitiv nicht zu den mageren Teilstücken vom Schwein, ist dafür aber sehr aromatisch und saftig. Das Teilstück kann

Zucchini
Ob gegrillt, gebacken oder roh im Salat – Zucchini sind wahre Multitalente in der Küche. Kein Wunder, denn die Kürbisverwandten schmecken mild, leicht nussig und passen zu fast allem. Zudem sind sie kalorienarm, gut bekömmlich und liefern wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Anbau & Ernte Bereits sechs bis acht Wochen nach der Aussaat können

Wirsingkohl
Wie viele wichtige Kulturpflanzen gehört der Wirsingkohl zur Familie der Kreuzblütler. Er eignet sich sehr gut als Gemüsebeilage oder auch zum Einwickeln von Kohlrouladen. Wer übrigens denkt, Wirsing und Grünkohl seien doch fast das Gleiche, der irrt! Sie sind zwar im Grunde Geschwister, doch es gibt klare Unterschiede im Wuchs, bei der Ernte und auch

Pflücksalat
Pflücksalate werden auch Schnitt- oder Blattsalate genannt. Botanisch gesehen zählen sie zur Familie der Korbblütler. Der beliebte Salat unterscheidet sich im Wuchs und in seinen Blättern von anderen Salaten. So bildet er keinen Kopf, sondern mehr oder weniger locker sitzende Blattrosetten. Je nach Salatsorte ist er in der Farbe hellgrün bis rotbraun, mit glattem Rand

Himbeeren
Himbeeren gehören ebenso wie die Brombeeren zu den Rosengewächsen. Die strauchartige Pflanze ist winterfest und wird bis zu 2 m hoch. Die Himbeere zählt hierzulande zu den beliebtesten Sommerfrüchten. Ob zu Eis, schön garniert auf einem Dessert oder Kuchen, als fruchtige Note in einem frischen Getränk oder als fruchtiger Snack – die kleine Beere ist

Spitzkohl
Die ursprüngliche Heimat des Spitzkohls wird in China vermutet. Doch ganz sicher sind sich die Botaniker hier nicht. Der Spitzkohl ist direkt verwandt mit dem Weißkohl – und doch unterscheidet er sich recht stark von seinem direkten Verwandten, sowohl geschmacklich als auch optisch. Der Spitzkohl hat einen wesentlich kleineren Kopf, welcher spitz nach oben hin

Radieschen
Mit ihrer leuchtend roten Farbe und der typischen Schärfe gehören Radieschen zu den beliebtesten Frühlings-Gemüsesorten. Sie sorgen für Frische auf dem Teller und punkten nebenbei mit Vitamin C, Folsäure und Senfölen. Anbau & Ernte Radieschen wachsen schnell – je nach Sorte sind sie bereits drei bis sechs Wochen nach der Aussaat reif. Der richtige Erntezeitpunkt

Porree
Woher der Porree kommt, ist nicht ganz genau geklärt. Es wird aber vermutet, dass dieses leckere Gemüse aus dem Bereich des Mittelmeers stammt. Porree ist ein wahres Multitalent. Sein mild würziger Geschmack macht ihn zur beliebten Zutat in vielen verschiedenen Gerichten. Gleichzeitig beinhaltet Porree eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die zum Beispiel

Kürbis Hokkaido
Der Hokkaido-Kürbis ist Deutschlands beliebteste Kürbissorte. Dies liegt unter anderem an seinem milden, leicht nussigen und süßlich Geschmack und seiner dünnen Schale, dank derer man den Kürbis einfach und schnell zubereiten kann. Die dünne Schale kann man nämlich nicht nur problemlos mitessen – sie ist auch noch richtig lecker. Mit einem Gewicht von 1-2 kg

Kürbis Butternut
Seinen Ursprung hat der Butternut-Kürbis in Südamerika. Inzwischen wächst er an den typisch hohen Reben aber auch in vielen anderen Ländern. Leicht zu erkennen ist er an seiner interessanten Optik: Er sieht aus wie eine zu groß geratene Birne oder Erdnuss und fällt dadurch im Regal direkt ins Auge. Seinem Namen macht der kleine Kürbis

Halloween Kürbis
Mit seiner typischen runden Form fällt der Halloween-Kürbis sofort ins Auge – er ist perfekt zum Schnitzen und Dekorieren geeignet. Seine feste orangene Schale schützt das Fruchtfleisch lange, sodass er sowohl als Zierobjekt als auch als leckeres Gemüse ein Hit ist. Anbau & Ernte Halloween-Kürbisse brauchen viel Sonne und einen langen, warmen Sommer. Sie reifen

Knollensellerie
Ursprünglich stammt der Knollensellerie aus dem Mittelmeerraum, mittlerweile baut man ihn aber in ganz Europa und natürlich auch bei uns in Deutschland an. Er gehört zur großen Familie der Wurzelgemüse. Der Knollensellerie wächst als große, knorrige Wurzel unter der Erde – geschützt wird sie durch eine dicke, grüne Schale. Das würzige Fruchtfleisch, welches sich unter

Fenchel
Fenchel schmeckt nur im Tee oder wird vor allem in der Medizin genutzt? Weit gefehlt! In der asiatischen und mediterranen Küche ist die wirksame Heilpflanze schon lange beliebt und entwickelt sich auch in Deutschland zu einer gefragten Gemüsesorte. Ob gegart, roh oder im Ofen gebacken – das Knollengemüse ist vielseitig verwendbar. Die größten Anbaugebiete für

Erdbeeren
Jeder liebt sie – die Königin der Früchte. Sie schmeckt köstlich, ist unglaublich gesund und lässt sich vielseitig einsetzen. Pro Jahr isst jeder Deutsche ca. 3 kg der süßen Frucht. Erdbeeren bestehen zu 90 % aus Wasser. Je mehr Sonne die Beeren erhalten, desto höher ist der Gehalt an Fruchtsäuren und Fruchtzucker und umso intensiver

Eisbergsalat
Die Innenblätter des Eisbergsalats liegen eng beieinander und bilden große, feste und runde Köpfe. Seinen Ursprung hat er in Amerika. Dort wurde er vor gut 100 Jahren gezüchtet. Der Name Eisbergsalat geht wahrscheinlich auf die ursprüngliche Transportmethode zurück: Die Salatköpfe wurden beim Transport mit großen Eisstücken gekühlt. In den 1980er-Jahren wurde der Salat auch in

Chinakohl
Schon sein Name verrät es: Der Chinakohl hat seinen Ursprung in China und wurde dort bereits im 5. Jahrhundert angebaut. In Europa musste man noch bis Ende des 19. Jahrhunderts auf den abwechslungsreichen Kohl warten. Er ist ein schnell wachsender Blattkohl – von der Pflanzung bis zur Ernte vergehen nur rund 7 bis 9 Wochen. Der

Brokkoli
Brokkoli stammt wie alle Kohlsorten vom Wildkohl ab. Den Ursprung hat er somit im Mittelmeerraum. Vor ca. 200 Jahren wurde er das erste mal vermehrt in Deutschland angebaut. Anbau & Ernte Die deutsche Ernte beginnt in der Regel Mitte Mai und läuft bis in den Oktober. Sie ist sehr aufwendig, da der Brokkoli sehr empfindlich

Blumenkohl
Der Blumenkohl stammt wie alle Kohlarten von dem Wildkohl ab, dessen ursprüngliche Heimat im Mittelmeerraum und im westlichen Europa liegt. Ganz in weiß – so schätzen ihn die Deutschen. Um diese Vorliebe zu erfüllen, ist es wichtig, dass kein Sonnenlicht an den weißen Kohl gelangt, da sich dieser durch Sonneneinstrahlung gelb verfärbt. Landwirte knicken daher

Brombeeren
Brombeeren sind super saftig und schmecken süß-säuerlich. Die alten Brombeersorten wachsen an extrem stacheligen, bis zu zwei Meter hohen Sträuchern. So sind diese auch noch in der freien Natur zu finden. Neugezüchtete Kultursorten hingegen haben meist keine Dornen mehr. Ursprünglich stammen die Brombeeren aus den unendlichen Wäldern Nordamerikas. Mittlerweile sind sie aber sowohl wild, als

Heidelbeeren
Die Heidelbeere, aufgrund ihrer blauen Farbe umgangssprachlich oft auch Blaubeere genannt, stammt von einer nordamerikanischen Wildform ab. In Europa wurde die blaue Beere erstmalig 1923 in den Niederlanden angebaut. Anfang der 1930er Jahre fand der Anbau dann auch in Deutschland statt. Dort sind die Hauptanbaugebiete in Niedersachen, in der Lüneburger Heide, im Oldenburger Raum aber

Kohlrabi
Der Kohlrabi ist mit Brokkoli, Blumenkohl und Rosenkohl verwandt, sein genauer Ursprung ist allerdings noch unklar. Man geht aber davon aus, dass er im nördlichen Mittelmeerraum entstanden ist. Ende des 16. Jahrhunderts war der Kohlrabi in Europa weit verbreitet. Er war vorrangig bei den Deutschen ein besonders beliebtes Gemüse, weshalb der Name Kohlrabi in andere

Spinat
Spinat stammt ursprünglich aus Asien (Kaukasus) und war bereits in der Antike im Mittelmeerraum verbreitet. Durch Kreuzfahrer und die Araber gelangte der Spinat vor mehr als 1.000 Jahren nach Spanien. Von dort breitete er sich nach ganz Europa aus und wird inzwischen weltweit angebaut. Wer ihn gern isst, kann sich kaum vorstellen, dass ganze Generationen

Kopfsalat
Ursprünglich kommt der Kopfsalat aus dem Mittelmeerraum und stammt wahrscheinlich von dem wilden Lattich ab, einer Steppenpflanze aus Südeuropa. Kopfsalat war bereits in der Antike bekannt und wurde damals als Heilpflanze genutzt. Kopfsalat wird gern auch Buttersalat genannt, das liegt an seinen weichen und zarten Blättern. Diese machen ihn allerdings auch sehr empfindlich und den

Buschbohnen
Buschbohnen, auch als Grüne Bohnen oder Stangenbohnen bezeichnet, haben einiges zu bieten. Sie gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Erst im Laufe des 16. Jahrhunderts kamen sie zu uns nach Europa. Am beliebtesten ist die früh geerntete, und dadurch sehr zarte Sorte Prinzessbohne. Aber auch die kräftigen Buschbohnen haben ihren Reiz. Anbau & Ernte

Mini Romanasalat
Der Mini Romanasalat ist eine perfekte Miniaturausgabe des normalen Romanasalats, die beide zur Familie der Korbblütler gehören. Der Romanasalat war schon vor ungefähr 4.000 Jahren bekannt, wurde aber nur in Mittelmeerländern und auch dem Iran angebaut. Sein Geschmack ist würzig und leicht herb. Ende der 1990er wurde der Romanasalat dann erstmalig in Deutschland angebaut und

Baby Spinat
Spinat stammt ursprünglich aus Asien (Kaukasus) und war bereits in der Antike im Mittelmeerraum verbreitet. Durch Kreuzfahrer und die Araber gelangte der Spinat vor mehr als 1.000 Jahren nach Spanien. Von dort breitete er sich nach ganz Europa aus und wird inzwischen weltweit angebaut. Wer ihn gern isst, kann sich kaum vorstellen, dass ganze Generationen

Schweinefleisch-Spieß natur oder gewürzt
Schweinefleisch-Spieße stehen nicht nur für besten Geschmack, sondern auch für Verantwortung; Qualität, die man schmeckt! Tierwohl liegt uns am Herzen – deshalb stammt unser Fleisch ausschließlich aus auserwählten Betrieben, die für artgerechtere Haltungsbedingungen stehen.

Gefüllte Grilltaschen vom Schwein (grillfertig)
Die Taschen werden aus dem Schweinelachs geschnitten und dann zum Beispiel mit Tomaten und Hirtenkäse gefüllt.

Schweine Grillzöpfe natur oder gewürzt
Die Grillzöpfe werden aus dem Schweinerücken hergestellt. Er wird dafür in dünne Platten geschnitten, zweimal der Länge nach eingeschnitten und anschließend wie ein Zopf geflochten. Der Schweinerücken ist besonders mager und eignet sich perfekt zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill.

Hof-Bauernschinken geräuchert
Der Hof-Bauernschinken ist ein Bestseller. Dieser großzügig geschnittene Schinkenspeck wird von den HofWerte-Metzgern selbstverständlich nur von Hand gesalzen. Das Fleisch aus der Keule des Schweineschinkens (Haltungsstufe 4) wird dabei sehr sorgsam behandelt und gepökelt. Danach wird der Schinkenspeck gewässert und an der Luft getrocknet oder über Buchenholz geräuchert. Diese Spezialität birgt einen großen Teil der

Hof-Kringel vom Schwein geräuchert
Der Hof-Kringel ist eine schnittfeste Wurst, die sich durch einen leckeren, mild-würzigen Geschmack auszeichnet. Im Naturdarm abgefüllt und naturgereift, entwickeln sich die Aromen der einzelnen Zutaten und Gewürze zu einem harmonischen Geschmackserlebnis, das durch eine feine Rauchnote ergänzt wird. Der Hof-Kringel ist ein Meisterstück – diese leckere Mettwurst im Ring ist nur aus Fleisch der

Schweinelachs im Stück oder in Scheiben
Der Schweinelachs im Stück ist ein sehr beliebtes Schmorgericht, in Scheiben geschnitten ein sehr beliebtes Kurzbratstück – im natürlichen Zustand oder auch mariniert zur Zubereitung in der Pfanne oder auf dem Grill.

Schweinebauch ohne Knochen
Der Schweinebauch ist sehr saftig und aromatisch und eignet sich perfekt zur Zubereitung auf dem Grill, in der Pfanne oder im Backofen.

Schweine-Geschnetzeltes aus dem Schinken
Das Schweine-Geschnetzelte wird klassischer Weise zur Herstellung von Fleischpfannen oder Schweine-Gyros verwendet.

Schweine-Gulasch
Das Schweine-Gulasch wird aus dem Schinken geschnitten und eignet sich besonders gut zum Schmoren.

Schweine-Kotelett
Das Kotelett wird aus dem Schweinerücken mit Knochen geschnitten und ist ein sehr beliebtes Kurzbratstück. Bei der klassischen Herstellung wird es im panierten Zustand in der Pfanne in Fett gebraten. Es eignet sich jedoch auch gut dazu, im marinierten Zustand gegrillt zu werden.

Schweine-Krustenbraten mit Schwarte ohne Knochen
Der Schweine-Krustenbraten ist ein beliebtes Teilstück zum Schmoren. Es wird klassisch in einem Bräter scharf angebraten und anschließend im Backofen gegart, bis die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist.

Schweine-Nacken ohne Knochen im Stück oder in Scheiben
Ein Schweine-Nacken ist ein besonders zartes und saftiges Stück Fleisch, das einen hohen Fettanteil aufweist und durch das vorhandene Bindegewebe einen phänomenalen Geschmack besitzt. Das Nackensteak vom Schwein weist enorm kräftige Muskeln auf. Der Schweine-Nacken eignet sich sowohl gut zum Schmoren im Stück als auch in Scheiben geschnitten zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf

Schweine-Oberschale im Stück oder geschnitten
Das Oberschalenschnitzel wird aus der Oberschale geschnitten und ist ein sehr beliebtes Kurzbratstück. Für die klassische Herstellung wird es im panierten Zustand in der Pfanne in Fett gebraten. Es eignet sich jedoch auch gut dafür, im marinierten Zustand gegrillt zu werden.

Schweine-Schnitzel aus dem Schinken
Das Schinkenschnitzel wird aus dem Schinken des Schweins geschnitten und ist ein sehr beliebtes Kurzbratstück. Bei der klassischen Zubereitung wird das Schnitzel im panierten Zustand in der Pfanne in Fett gebraten. Die Schinkenschnitzel eignen sich jedoch auch gut dazu, im marinierten Zustand gegrillt zu werden.

Schweine-Spareribs natur
Die Lion Ribs werden aus dem oberen Teil der Rippen geschnitten. Ihr hoher Fleischanteil stammt vom saftigen und geschmackvollen Schweinerücken. Die Ribs eignen sich besonders gut zum Grillen oder zur Zubereitung im Backofen.

Schweine-Souflaki-Spieße natur oder gewürzt
Der Souflaki-Spieß wird aus der Semerrolle der Schweineunterschale oder aus der Oberschale hergestellt. Der Spieß ist besonders mager und eignet sich gut zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill.

Bluccoli
Warum sich entscheiden, wenn man beides haben kann? Bluccoli ist eine Kombination aus einem kleinen Broccoli und einem kleinen Blumenkohl, die beide zusammen in einer Verpackung ein neues Produkt ergeben. Der Name Bluccoli setzt sich dabei aus den Namen Blumenkohl und Broccoli zusammen. Beim Bluccoli handelt es sich um jung geerntete, kleinere Köpfe der beiden

Spargel weiß
Jedes Jahr im Frühling freuen sich viele aufs Neue auf die Spargelzeit. Das beliebte Gemüse ist nicht nur lecker sondern auch sehr gesund. Zudem lässt sich Spargel leicht zubereiten – der Anbau ist dagegen sehr aufwendig. In Deutschland wurde der Spargel zum ersten Mal im 17. Jahrhundert im Stuttgarter Lustgarten angebaut. An Bekanntheit und Beliebtheit

Bundmöhren
Wer Möhren im Bund kauft, kauft nicht nur das knackige Gemüse, sondern auch recht viel Grünzeug dazu. Da dieses jede Menge Vitamine enthält und äußerst lecker schmeckt, sollte man es nicht wegschmeißen sondern weiterverwenden. Am bekanntesten sind die leuchtend orangen Möhren. Jedoch werden auch die gelben, roten und violetten Varianten immer bekannter und beliebter. Auch

Hof-Krustenbraten
Als Krustenbraten wird ein deftiger Braten aus Schweinefleisch bezeichnet, der seinen Namen durch seine knusprige Kruste erhält. Der Hof-Krustenbraten wird aus dem Schinken (Unterschale) geschnitten und dabei nur Schweineschinken der Haltungsstufe 4 verwendet. Das Fleisch wird mit einer feinen Gewürzmischung eingerieben, vakuumiert und 8 Stunden Sous Vide (55 C) schonend gegart. Danach kommt es noch

Hof-Streich fein oder grob (Leberwurst)
Die HofWerte Leberwurst fein und grob wird nach alter Handwerkstradition mit bestem Fleisch, ausgesuchten Fetten (Haltungsstufe 4) und besten Zutaten hergestellt. Sie wird noch von Hand in rauchdurchlässige Därme gefüllt, die eine besondere, natürliche Aromabildung ermöglichen. Um der HofWerte Leberwurst ein besonderes Geschmackserlebnis zu verleihen, werden Honig und echte Vanille bei der Herstellung eingesetzt. Behutsames,

Hof-Schinkenwurst
Hof-Schinkenwurst ist beliebt bei Jung und Alt. Sie wird nur von geschultem Fachpersonal nach einer traditionellen Rezeptur, mit ausgesuchten Zutaten und ohne künstliche Farbstoffe und Geschmacksverstärker hergestellt. Zudem wird die Hof-Schinkenwurst nur mit ausgesuchten Fleischteilen (Haltungsstufe 4) hergestellt, was zu ihrem einzigartigen Geschmack beiträgt. Erst nach einer strengen Qualitätskontrolle wird die Hof-Schinkenwurst täglich frisch an

Hof-Kochschinken geräuchert
Hof-Kochschinken ist ein geräucherter Kochschinken, der traditionell nur aus der Oberschale und der Unterschale des Schweineschinkens hergestellt wird. Nur von Meisterhand ausgesuchte Schinken werden für die Herstellung der HofWerte Kochschinken verwendet, die selbstverständlich von den Bauern aus der Region kommen. Hof-Kochschinken wird mild gegart und nur über Buchenholz leicht geräuchert, was seinen einzigartigen Geschmack ausmacht.

Hof-Knacker geräuchert
Hof-Knacker sind herrlich aromatisch geräucherte Rohwürste, die nicht nur zu einem kühlen Bier passen. Sie locken mit knackigem Biss und bestehen aus bestem Schweinefleisch (Haltungsstufe 4), ausgesuchten Gewürzen und einer ordentlichen Portion Rauch. Sie verleiht den Hof-Knackern ihren unverwechselbaren Geschmack macht sie zu einem hopfigen Fleischgenuss. Das Schweinefleisch, das für die Hof-Knacker verwendet wird, ist

Hof-Edelsalami
Für die Herstellung der Hof-Edelsalami werden nur beste Zutaten verwendet. Von Meisterhand ausgesuchte Fleischteile sowie kerniger Rückenspeck (Haltungsstufe 4) bilden die Basis für diese Edelsalami. In die hochwertige und rauchdurchlässige Wursthülle gefüllt, wird die Salami nach dem Räuchern über Buchenholz einem speziellen Naturreifeverfahren unterzogen. Hier entwickelt sie ihr unwiderstehliches Aroma – das schmeckt man!

Hüftsteak vom Rind
Das Hüftsteak einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der Pfanne oder zum Grillen. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene Beilagen: Salat und Kartoffelspalten

Hähnchenkeule natur oder gewürzt
Die Hähnchenkeulen sind sowohl in natur, also ungewürzt, als auch mit einer stimmigen Marinade ein echter Genuss. Der natürliche, milde Geschmack steht bei diesem Hähnchenprodukt aus artgerechterer Haltung im Vordergrund – sie eignen sich ideal zum Braten, Grillen, Backen oder Schmoren.

Hähnchenbrustfilet ohne Knochen und Haut
Das Hähnchenbrustfilet ist ein sehr mageres und saftiges Teilstück, das sich ideal eignet zur Zubereitung in der Pfanne oder auf dem Grill.

Rindersteak aus der Keule
Die langsame Mast der Tiere und die ausschließliche Gabe von Grünfutter macht dieses Fleisch besonders aromatisch. Durch das intramuskuläre Fettgewebe eignen sich diese Steaks auch gut zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill.

Rindergulasch aus der Keule küchenfertig geschnitten
Die langsame Mast der Tiere und die ausschließliche Gabe von Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Rindergulasch ist ein klassisches Schmorgericht, das im Bräter oder im Topf in der Soße mehrere Stunden gegart wird. Das Gulasch hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes und ist so nach dem Schmoren superweich und butterzart.

Rinderfilet
Rinderfilet ist ein sehr zartes und hochwertiges Teilstück. Es ist kurzfaserig und besonders mager, da der Muskel bei der Bewegung des Rinds so gut wie gar nicht beansprucht wird. Das Filet ist ein Klassiker mit Geling-Garantie, es eignet sich hervorragend zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene Beilagen: Salat und Kartoffelspalten

Rinderbraten aus der Keule
Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, ist dieses Fleisch besonders aromatisch. Zudem werden die Bratenstücke superweich und butterzart und haben ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und anschließend im Backofen oder Bräter mehrere Stunden geschmort.

Rinderrouladen aus der Keule
Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, wird dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Rouladen-Fleisch wird dadurch superweich und butterzart und es hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Rinderrouladen sind ein klassisches Schmorgericht, sie werden als erstes von allen Seiten scharf angebraten und anschließend lange mit der

Rinderspieß Chorizo-Peperoni
Der Rinderspieß wird aus Keulenfleisch hergestellt. Es wird in Würfel geschnitten und anschließend abwechselnd mit Chorizo und Peperoni aufgespießt.

Bürgermeisterstück vom Rind ohne Knochen
Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, wird dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Bürgermeisterstück ist ein hervorragendes Schmorgericht, das mehrere Stunden im Bräter oder im Topf gegart wird.

Speisemöhren
Am bekanntesten sind die leuchtend orangen Möhren. Jedoch werden auch die gelben, roten und violetten Varianten immer bekannter und beliebter. Auch in der Form können sich Möhren unterscheiden: die runden, kurzen Wurzeln nennt man meist Karotten, während die länglich und spitz zulaufenden als Möhren bezeichnet werden. Botanisch gesehen gibt es jedoch keinen Unterschied zwischen den

Rote Bete
Rote Bete gehört hierzulande nicht gerade zu den beliebtesten Gemüsearten. Dabei ist sie nicht nur eine der gesündesten Gemüsesorten, sondern schmeckt bei richtiger Zubereitung ganz hervorragend. Ihren Ursprung hat die Rübe im nordafrikanischen Mittelmeerraum. Von den Römern wurde sie in Mitteleuropa eingeführt, von wo aus sie sich schnell in ganz Europa verbreitete. Die Rote Bete

Rhabarber
Rhabarber wird von vielen Menschen mit dem Frühling verbunden. Mit seinem säuerlich-süßen Geschmack sorgt er nach den kalten Monaten für eine angenehme Erfrischung auf dem Teller. Ursprünglich stammt das Stangengewächs aus dem Himalaya, im 11. Jahrhundert wurde es dann langsam nach Europa importiert. Vor etwa 160 Jahren entwickelten sich dann in Norddeutschland nach und nach

Lauchzwiebeln
Ursprünglich kommt die Lauchzwiebel, auch Frühlingszwiebel genannt, aus dem asiatischen Bereich, wo sie in vielen Ländern zu fast jedem Gericht gegessen wird. Von dort aus ist sie dann wahrscheinlich über Russland nach Europa gekommen. Da die Pflanze recht anspruchslos und pflegeleicht ist, wächst sie fast überall. Es gibt hier verschiedene Sorten wie „Bulbo“ oder eine

Suppenbunde
Suppenbunde, auch Suppengrün genannt, bestehen aus Petersilie, Porree, Möhre sowie Sellerie und eignen sich sehr gut zur Herstellung von Suppen und Eintöpfen. Tipps und Tricks Suppenbunde werden entweder im Ganzen mitgegart und anschließend weggeworfen oder aber kleingeschnitten und als Schmorgemüse dazugereicht. Kleingewürfelt lässt sich das Suppengrün auch zu einer sämigen Sauce zerkochen. Es zaubert einen

Bunter Möhren Mix
Am bekanntesten sind die leuchtend orangen Möhren. Jedoch werden auch die gelben, roten und violetten Varianten immer bekannter und beliebter. Auch in der Form können sich Möhren unterscheiden: die runden, kurzen Wurzeln nennt man meist Karotten, während die länglich und spitz zulaufenden als Möhren bezeichnet werden. Botanisch gesehen gibt es jedoch keinen Unterschied zwischen den

Cocktail-Rispentomaten
Als Rispentomaten bezeichnet man alle Tomaten, die mit Stielen geerntet werden. Cocktail-Rispentomaten sind kleiner als die klassischen Rispentomaten und weisen ein angenehm süß-würziges Aroma auf. Sie sind besonders klein, oval und haben eine dünnere Haut als Romatomaten. Anbau & Ernte Tomaten sind Nachtschattengewächse und werden ausschließlich in Treibhäusern kultiviert. Hier können sie gezielter durch Bienen

Feldsalat
Der Feldsalat stammt in seiner wilden Form ursprünglich aus Europa und Nordafrika. Es wird davon ausgegangen, dass er bereits während der frühen Steinzeit wild wuchs und als Arznei verwendet wurde. Erst seit dem letzten Jahrhundert ist er zur Kulturpflanze aufgestiegen. Botanisch gesehen gehört der Feldsalat gar nicht zu den Blattsalaten. Verwandt ist dieser mit den

Gurke
Die Gurke ist ein Kürbisgewächs und gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten Gemüsearten. Den Ursprung haben sie vermutlich in Indien, worüber jedoch keine Einigkeit herrscht. Fakt ist jedoch: Heutzutage wird die Gurke weltweit angebaut. Gerade im Sommer ist sie eine willkommene Erfrischung. Auf Grund ihres hohen Wassergehaltes ist die Gurke ein wahrer Schlankmacher – man darf

Mix Salat
Mix Salat, auch als „bunter Salat“ bekannt, besteht aus den Salaten Lollo Rosso und Lollo Bionda – ein stark gekräuselter Salat in rot und grün. Der Lollo-Salat zählt zu den Pflücksalaten und gehört der Familie der Korbblütler an. Beide Salate bilden keinen festen Kopf aus, wie beispielsweise der Eisbergsalat, sondern einzelne, locker sitzende Blattrosetten. Beim

Speisekartoffeln vorwiegend festkochend
Weltweit werden jedes Jahr mehr als 300 Millionen Tonnen Kartoffeln geerntet, was die Kartoffel zu einem absoluten Grundnahrungsmittel macht. Die Kartoffel, auch Erdapfel oder Speisekartoffel genannt, ist nicht mit der Süßkartoffel, dafür aber mit Tomaten, Paprika und Tabak verwandt. Die Samen werden in einer tomatenähnlichen Beere gebildet, welche für den Menschen ungenießbar ist. Der Verzehr

Speisekartoffeln mehligkochend
Weltweit werden jedes Jahr mehr als 300 Millionen Tonnen Kartoffeln geerntet, was die Kartoffel zu einem absoluten Grundnahrungsmittel macht. Die Kartoffel, auch Erdapfel oder Speisekartoffel genannt, ist nicht mit der Süßkartoffel, dafür aber mit Tomaten, Paprika und Tabak verwandt. Die Samen werden in einer tomatenähnlichen Beere gebildet, welche für den Menschen ungenießbar ist. Der Verzehr

Süßkartoffeln
Die Süßkartoffel kommt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und ist in vielen Gebieten der Welt Grundnahrungsmittel. Spanische Eroberer haben die Süßkartoffel erstmals mit nach Europa gebracht. Einer der größten Erzeuger der Süßkartoffel ist China. Allerdings erleben die länglichen Knollen seit einiger Zeit auch andernorts einen Boom. So werden sie mittlerweile in Europa und sogar in

Grüner Spargel
Bis vor rund 200 Jahren war der grüne Spargel der einzig bekannte Spargel. Dennoch war in Deutschland der weiße Spargel bis vor kurzem noch der Beliebtere – inzwischen holt der grüne Spargel deutlich an Beliebtheit auf. Die unterschiedliche Farbe erhalten die Spargelsorten durch die Art des Anbaus. Grüner Spargel benötigt viel Sonnenlicht, weshalb er oberirdisch

Rucola
Das wiederentdeckte Blattgemüse Rucola hat in den letzten Jahren sehr an Beliebtheit gewonnen. Rucola kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und war bereits bei den Römern eine beliebte Salat- und Würzpflanze. Er geriet etwas in Vergessenheit und erlebte dann eine Art Renaissance, als die italienische Küche an Popularität gewann: Dort ist Rucola nicht mehr wegzudenken. Anbau

Braune Kulturchampignons
Bereits Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Champignon durch Zufall von einem französischen Gärtner auf einem seiner Melonenfelder entdeckt. Er schaffte es relativ schnell, den Pilz nachzuzüchten, so dass der Champignon schon bald an großer Beliebtheit gewann. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand die erste richtige Champignonzucht in abgedunkelten, klimatisierten Spezialhallen. Champignons unterscheiden sich in folgende

Riesen-Champignons
Bereits Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Champignon durch Zufall von einem französischen Gärtner auf einem seiner Melonenfelder entdeckt. Er schaffte es relativ schnell, den Pilz nachzuzüchten, so dass der Champignon schon bald an großer Beliebtheit gewann. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand die erste richtige Champignonzucht in abgedunkelten, klimatisierten Spezialhallen. Champignons unterscheiden sich in folgende

Weiße Kulturchampignons
Bereits Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Champignon durch Zufall von einem französischen Gärtner auf einem seiner Melonenfelder entdeckt. Er schaffte es relativ schnell, den Pilz nachzuzüchten, so dass der Champignon schon bald an großer Beliebtheit gewann. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand die erste richtige Champignonzucht in abgedunkelten, klimatisierten Spezialhallen. Champignons unterscheiden sich in folgende

Minigurken
Die Gurke ist ein Kürbisgewächs und gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten Gemüsearten. Den Ursprung haben sie vermutlich in Indien, worüber jedoch keine Einigkeit herrscht. Fakt ist jedoch: Heutzutage wird die Gurke weltweit angebaut. Gerade im Sommer ist sie eine willkommene Erfrischung. Auf Grund ihres hohen Wassergehaltes ist die Gurke ein wahrer Schlankmacher – man darf

Speisekartoffeln festkochend
Weltweit werden jedes Jahr mehr als 300 Millionen Tonnen Kartoffeln geerntet, was die Kartoffel zu einem absoluten Grundnahrungsmittel macht. Die Kartoffel, auch Erdapfel oder Speisekartoffel genannt, ist nicht mit der Süßkartoffel, dafür aber mit Tomaten, Paprika und Tabak verwandt. Die Samen werden in einer tomatenähnlichen Beere gebildet, welche für den Menschen ungenießbar ist. Der Verzehr

Äpfel
Der Apfel ist in Deutschland nach wie vor das beliebteste Obst. Das liegt u. a. an der großen Vielfalt, aber auch an ihrem wunderbaren Geschmack. Zudem sind Äpfel in Deutschland fast das ganze Jahr über verfügbar. Im Durchschnitt isst jeder Deutsche in etwa 17 kg Äpfel pro Jahr. Weltweit gibt es über 30.000 unterschiedliche Apfelsorten,
Regionale Landwirte
