Von hier komme ich:
Unsere Landwirte für dieses Produkt
Die wirksame Heilpflanze entwickelt sich so langsam zum beliebten Gemüse. Ob gegart, roh oder im Ofen gebacken – das Knollengemüse ist vielseitig verwendbar. Die größten Anbaugebiete für die Knolle liegen zwar immernoch im Mittelmeerraum, doch wird sie mittlerweile auch bei uns angebaut.
In der asiatischen und mediterranen Küche ist Fenchel schon lange beliebt und so langsam breitet sich das Gemüse auch immer weiter in Deutschland aus.
Tipps & Tricks:
Achten Sie beim Einkauf darauf, dass die fedrigen Blätter frisch und leuchtend grün sind. Wenn man das Knollengemüse in ein feuchtes Tuch wickelt, kann man dieses 1-2 Wochen im Gemüsefach des Kühlshranks lagern. Jedoch gilt: je älter das Gemüse, desto holziger wird es. Zubereitet werden kann die Knolle auf vielen Wegen. Vorab sollten die äußeren Blattschuppen entfernt, der Wurzelansatz glatt geschnitten und die Stängel etwa auf die Breite eines Daumens gekürzt werden. Danach sollten sie gründlich gewaschen werden, um den abgesetzten Sand zu entfernen. Jetzt kann die Knolle je nach Rezept in Scheiben oder Streifen geschnitten, oder auch halbiert werden.
Roh ist Fenchel sehr saftig und erfrischend. Mit seinem feinwürzigen Geschmack lässt er sich gut mit Blattsalaten, Tomaten, Paprika oder Gurke kombinieren. Sein typisch leicht-süßliches, nach Anis duftendes Aroma entfaltet der Fenchel, wenn er gebacken, gebraten oder gekocht wird. Das Gemüse passt zu Fisch, hellem Fleisch oder auch zu Geflügel.
Ernährung:
Der Fenchel enthält ätherische Öle und Vitamin B1