Wirsingkohl
Wie viele wichtige Kulturpflanzen gehört der Wirsingkohl zur Familie der Kreuzblütler. Er eignet sich sehr gut als Gemüsebeilage oder auch zum Einwickeln von Kohlrouladen. Wer übrigens denkt, Wirsing und Grünkohl seien doch fast das Gleiche, der irrt! Sie sind zwar im Grunde Geschwister, doch es gibt klare Unterschiede im Wuchs, bei der Ernte und auch
Produktseite
Spitzkohl
Die ursprüngliche Heimat des Spitzkohls wird in China vermutet. Doch ganz sicher sind sich die Botaniker hier nicht. Der Spitzkohl ist direkt verwandt mit dem Weißkohl – und doch unterscheidet er sich recht stark von seinem direkten Verwandten, sowohl geschmacklich als auch optisch. Der Spitzkohl hat einen wesentlich kleineren Kopf, welcher spitz nach oben hin
Produktseite
Radieschen
Mit ihrer leuchtend roten Farbe und der typischen Schärfe gehören Radieschen zu den beliebtesten Frühlings-Gemüsesorten. Sie sorgen für Frische auf dem Teller und punkten nebenbei mit Vitamin C, Folsäure und Senfölen. Anbau & Ernte Radieschen wachsen schnell – je nach Sorte sind sie bereits drei bis sechs Wochen nach der Aussaat reif. Der richtige Erntezeitpunkt
Produktseite
Eisbergsalat
Die Innenblätter des Eisbergsalats liegen eng beieinander und bilden große, feste und runde Köpfe. Seinen Ursprung hat er in Amerika. Dort wurde er vor gut 100 Jahren gezüchtet. Der Name Eisbergsalat geht wahrscheinlich auf die ursprüngliche Transportmethode zurück: Die Salatköpfe wurden beim Transport mit großen Eisstücken gekühlt. In den 1980er-Jahren wurde der Salat auch in
Produktseite
Chinakohl
Schon sein Name verrät es: Der Chinakohl hat seinen Ursprung in China und wurde dort bereits im 5. Jahrhundert angebaut. In Europa musste man noch bis Ende des 19. Jahrhunderts auf den abwechslungsreichen Kohl warten. Er ist ein schnell wachsender Blattkohl – von der Pflanzung bis zur Ernte vergehen nur rund 7 bis 9 Wochen. Der
Produktseite
Brokkoli
Brokkoli stammt wie alle Kohlsorten vom Wildkohl ab. Den Ursprung hat er somit im Mittelmeerraum. Vor ca. 200 Jahren wurde er das erste mal vermehrt in Deutschland angebaut. Anbau & Ernte Die deutsche Ernte beginnt in der Regel Mitte Mai und läuft bis in den Oktober. Sie ist sehr aufwendig, da der Brokkoli sehr empfindlich
Produktseite
Blumenkohl
Der Blumenkohl stammt wie alle Kohlarten von dem Wildkohl ab, dessen ursprüngliche Heimat im Mittelmeerraum und im westlichen Europa liegt. Ganz in weiß – so schätzen ihn die Deutschen. Um diese Vorliebe zu erfüllen, ist es wichtig, dass kein Sonnenlicht an den weißen Kohl gelangt, da sich dieser durch Sonneneinstrahlung gelb verfärbt. Landwirte knicken daher
Produktseite
Kopfsalat
Ursprünglich kommt der Kopfsalat aus dem Mittelmeerraum und stammt wahrscheinlich von dem wilden Lattich ab, einer Steppenpflanze aus Südeuropa. Kopfsalat war bereits in der Antike bekannt und wurde damals als Heilpflanze genutzt. Kopfsalat wird gern auch Buttersalat genannt, das liegt an seinen weichen und zarten Blättern. Diese machen ihn allerdings auch sehr empfindlich und den
Produktseite
Buschbohnen
Buschbohnen, auch als Grüne Bohnen oder Stangenbohnen bezeichnet, haben einiges zu bieten. Sie gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Erst im Laufe des 16. Jahrhunderts kamen sie zu uns nach Europa. Am beliebtesten ist die früh geerntete, und dadurch sehr zarte Sorte Prinzessbohne. Aber auch die kräftigen Buschbohnen haben ihren Reiz. Anbau & Ernte
Produktseite
Mini Romanasalat
Der Mini Romanasalat ist eine perfekte Miniaturausgabe des normalen Romanasalats, die beide zur Familie der Korbblütler gehören. Der Romanasalat war schon vor ungefähr 4.000 Jahren bekannt, wurde aber nur in Mittelmeerländern und auch dem Iran angebaut. Sein Geschmack ist würzig und leicht herb. Ende der 1990er wurde der Romanasalat dann erstmalig in Deutschland angebaut und
Produktseite
Bluccoli
Warum sich entscheiden, wenn man beides haben kann? Bluccoli ist eine Kombination aus einem kleinen Broccoli und einem kleinen Blumenkohl, die beide zusammen in einer Verpackung ein neues Produkt ergeben. Der Name Bluccoli setzt sich dabei aus den Namen Blumenkohl und Broccoli zusammen. Beim Bluccoli handelt es sich um jung geerntete, kleinere Köpfe der beiden
Produktseite
Rhabarber
Rhabarber wird von vielen Menschen mit dem Frühling verbunden. Mit seinem säuerlich-süßen Geschmack sorgt er nach den kalten Monaten für eine angenehme Erfrischung auf dem Teller. Ursprünglich stammt das Stangengewächs aus dem Himalaya, im 11. Jahrhundert wurde es dann langsam nach Europa importiert. Vor etwa 160 Jahren entwickelten sich dann in Norddeutschland nach und nach
Produktseite
Lauchzwiebeln
Ursprünglich kommt die Lauchzwiebel, auch Frühlingszwiebel genannt, aus dem asiatischen Bereich, wo sie in vielen Ländern zu fast jedem Gericht gegessen wird. Von dort aus ist sie dann wahrscheinlich über Russland nach Europa gekommen. Da die Pflanze recht anspruchslos und pflegeleicht ist, wächst sie fast überall. Es gibt hier verschiedene Sorten wie „Bulbo“ oder eine
Produktseite
Feldsalat
Der Feldsalat stammt in seiner wilden Form ursprünglich aus Europa und Nordafrika. Es wird davon ausgegangen, dass er bereits während der frühen Steinzeit wild wuchs und als Arznei verwendet wurde. Erst seit dem letzten Jahrhundert ist er zur Kulturpflanze aufgestiegen. Botanisch gesehen gehört der Feldsalat gar nicht zu den Blattsalaten. Verwandt ist dieser mit den
Produktseite
Mix Salat
Mix Salat, auch als „bunter Salat“ bekannt, besteht aus den Salaten Lollo Rosso und Lollo Bionda – ein stark gekräuselter Salat in rot und grün. Der Lollo-Salat zählt zu den Pflücksalaten und gehört der Familie der Korbblütler an. Beide Salate bilden keinen festen Kopf aus, wie beispielsweise der Eisbergsalat, sondern einzelne, locker sitzende Blattrosetten. Beim
Produktseite
Rucola
Das wiederentdeckte Blattgemüse Rucola hat in den letzten Jahren sehr an Beliebtheit gewonnen. Rucola kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und war bereits bei den Römern eine beliebte Salat- und Würzpflanze. Er geriet etwas in Vergessenheit und erlebte dann eine Art Renaissance, als die italienische Küche an Popularität gewann: Dort ist Rucola nicht mehr wegzudenken. Anbau
Produktseite