Direkt zum Inhalt wechseln

Thomas Hempen

Friesoythe

Eigentlich ist Thomas Hempen im Versicherungsbereich tätig.

Mit weißem Hemd und Jeanshose steht er mitten auf seinem Hof in Friesoythe. 24 Rinder hält Hempen im Nebenerwerb. Dafür kaufte er vor einigen Jahren den idyllischen Hof, der komplett von Wald und Wiesen umgeben ist.

Aber wie kommt man darauf, neben einem Vollzeitjob noch eine kleine Landwirtschaft zu betreiben? „Ich komme aus der Landwirtschaft“, erklärt Hempen.

Tierwohl spielt auf dem Hof von Thomas Hempen eine große Rolle. Deshalb hält er alle Tiere unter der höchsten Haltungsstufe. „Die Tiere verdienen ein artgerechtes Leben. Es ist mir wichtig, dass meine Rinder gesund sind“, sagt Hempen. 3 Hektar Weide- und Ackerland gehören zu dem Betrieb sowie 5 Hektar Wald. Der Stall der Rinder steht immer offen. So können sie selbst entscheiden, ob sie im Stall oder auf die Weide möchten. Die Rinder haben die Möglichkeit sich über 4 Weiden rund um den Hof herum zu verteilen, die alle durch kurze Waldwege miteinander verbunden sind. „Man sieht die Tiere immer zu verschiedenen Tageszeiten auf verschiedenen Weiden grasen“, sagt Hempen. Durch den umliegenden Wald findet sich auch im Sommer immer ein schattiges Plätzchen. „Und trotzdem findet man auch immer wieder ein paar Rinder, die im Stall liegen“, erklärt Hempen stolz. „Für mich ist das eine schöne Bestätigung, dass sie sich hier auch sehr wohl fühlen. Im Stall haben sie ihre Ruhe und bekommen durch die offenen Türen trotzdem frische Luft“, sagt er weiter. Und tatsächlich: Während alle anderen Rinder an einem schönen Sommertag im Juli auf der Weide grasen, haben es sich 5 Tiere im Stroh im Stall gemütlich gemacht. Für die Fellpflege hat Hempen verschiedene Kuhbürsten an einem Baumstamm in den Weiden angebracht.

„Es ist ein Traum, wenn ich die Tiere auf der Weide grasen sehe. Ich gucke mir das so gerne an“…

…, sagt Hempen. Durch die Weidehaltung der Tiere ist die Arbeit auf dem Hof neben einem Vollzeitjob machbar. „Nach Feierabend gehe ich einmal rum und gucke, ob alles in Ordnung ist“, sagt er. Auf dem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb packt die ganze Familie mit an. Der Neffe bringt Stroh und Gras vom Nachbarhof. Auch die zwei kleinen Töchter des Landwirts sind begeistert von den Tieren. „So macht die Arbeit richtig Spaß“, sagt Hempen.

Diese Produkte liefern wir:

Entrecôte

Das Entrecôte einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d. h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es zeichnet sich durch sein charakteristisches Fettauge aus. Das spezielle Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit aus. Es eignet sich

Flank-Steak-vom-Rind-ohne-Knochen

Bavette / Flanksteak

Das Bavette-Steak ist Färsenfleisch, das ein sehr intensives Fleischaroma besitzt und sehr marmoriert ist. Im Gegensatz zu klassischen Steaks ist die Fleischstruktur großfaseriger. Es ist bei Steakliebhabern ein sehr beliebtes Teilstück und eignet sich hervorragend zum Grillen oder Kurzbraten in der Pfanne.

Rinderbraten aus dem Bug

Die langsamere Mast der Tiere sowie das ausschließliche Mästen mit Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Der Bugbraten wird so superweich und butterzart und hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbugbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und dann anschließend im Bräter oder im Topf mehrere Stunden geschmort.

Tafelspitz

Tafelspitz

Die langsamere Mast der Tiere sowie das ausschließliche Mästen mit Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Tafelspitz ist ein hervorragendes Schmorgericht, das mehrere Stunden im Bräter oder im Topf gegart wird.

Beinscheibe

Beinscheibe

Die Beinscheibe einer Färse zeichnet sich durch viel fettfreies Muskelfleisch aus und eignet sich perfekt zum Auskochen für einen Fond, einer Brühe, eines Eintopfs oder auch zum Schmoren. Die Beinscheibe enthält einen Röhrenknochen mit Mark, der einen kräftigen Geschmack abgibt.

Roastbeef

Roastbeef

Das Roastbeef einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Das spezielle Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit aus. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der Pfanne oder zum Grillen.

Hüft-Steak-vom-Rind

Hüftsteak vom Rind

Das Hüftsteak einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der Pfanne oder zum Grillen. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene Beilagen: Salat und Kartoffelspalten

Rindersteak-aus-der-Keule

Rindersteak aus der Keule

Die langsame Mast der Tiere und die ausschließliche Gabe von Grünfutter macht dieses Fleisch besonders aromatisch. Durch das intramuskuläre Fettgewebe eignen sich diese Steaks auch gut zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill.

Rindergulasch-aus-der-Keule-Küchenfertig-geschnitten

Rindergulasch aus der Keule küchenfertig geschnitten

Die langsame Mast der Tiere und die ausschließliche Gabe von Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Rindergulasch ist ein klassisches Schmorgericht, das im Bräter oder im Topf in der Soße mehrere Stunden gegart wird. Das Gulasch hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes und ist so nach dem Schmoren superweich und butterzart.

Rinderfilet

Rinderfilet

Rinderfilet ist ein sehr zartes und hochwertiges Teilstück. Es ist kurzfaserig und besonders mager, da der Muskel bei der Bewegung des Rinds so gut wie gar nicht beansprucht wird. Das Filet ist ein Klassiker mit Geling-Garantie, es eignet sich hervorragend zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene Beilagen: Salat und Kartoffelspalten

Rinderbraten-aus-der-Keule

Rinderbraten aus der Keule

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, ist dieses Fleisch besonders aromatisch. Zudem werden die Bratenstücke superweich und butterzart und haben ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und anschließend im Backofen oder Bräter mehrere Stunden geschmort.

Rinderrouladen aus der Keule

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, wird dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Rouladen-Fleisch wird dadurch superweich und butterzart und es hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Rinderrouladen sind ein klassisches Schmorgericht, sie werden als erstes von allen Seiten scharf angebraten und anschließend lange mit der

Rinder-Grillspiesse

Rinderspieß Chorizo-Peperoni

Der Rinderspieß wird aus Keulenfleisch hergestellt. Es wird in Würfel geschnitten und anschließend abwechselnd mit Chorizo und Peperoni aufgespießt.

Bürgermeisterstück-vom-Rind-ohne- Knochen

Bürgermeisterstück vom Rind ohne Knochen

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, wird dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Bürgermeisterstück ist ein hervorragendes Schmorgericht, das mehrere Stunden im Bräter oder im Topf gegart wird.