Direkt zum Inhalt wechseln

Familie Kortenbruck

Brockum

Mitten im kleinen Örtchen Brockum…

…(Landkreis Diepholz) liegt der Bauernhof von Familie Kortenbruck. Seit 1981 ist er im Familienbesitz. „Meine Großeltern haben den Hof damals gekauft. Seitdem wurde er immer weiterentwickelt“, sagt Jan-Philipp Kortenbruck, der den Betrieb gemeinsam mit seinem Vater Ulrich führt. In Brockum packt die ganze Familie mit an.

Auch die drei kleinen Kinder von Jan-Philipp und Jacqueline Kortenbruck sind schon begeistert von der Landwirtschaft. „Wir sind ein Drei-Generationen-Betrieb“, sagt Jan-Philipp Kortenbruck. In dem Schweinestall etwa einen Kilometer vom Hof entfernt hält die Familie etwa 1000 Schweine in der Haltungsstufe 4.

Schon vor einigen Jahren wurde der Stall erweitert, …

…um für mehr Bewegungsfreiheit und Tierwohl zu sorgen. Alle Tiere haben eine Liegefläche, die mit Stroh ausgelegt ist. Außerdem haben sie jederzeit die Möglichkeit, nach draußen zu gehen. „Dadurch laufen die Tiere mehr, sind aktiver und auch deutlich entspannter“, erklärt Kortenbruck. Die Außenflächen werden von den Schweinen sehr gut angenommen. „Selbst bei Frost sind die Tiere sehr viel draußen. Nur starken Wind mögen sie nicht so gerne. Dann bleiben sie lieber im Stall“, hat Kortenbruck beobachtet. Der ständige Zugang zu frischer Luft wirke sich außerdem gut auf die Gesundheit der Tiere aus. Das sieht man auch an den unversehrten Ringelschwänzen. Schweine, die unter Stress stehen, beißen sich oft gegenseitig die Ringelschwänze ab. „Wenn es bei unseren Tieren mal Stress im Stall gibt, können die Schweine einfach nach draußen gehen“, sagt Kortenbruck.

Nachhaltige Stromerzeugung durch Wind und Sonne

Als die Familie ihren Stall für die Tiere geplant hat, gab es die Haltungsstufen noch gar nicht. Einen Abnehmer für ihr Fleisch aus artgerechterer Haltung gab es zu diesem Zeitpunkt ebenfalls noch nicht. Und obwohl das Ganze auch noch deutlich arbeitsintensiver ist, hat sich die Familie für einen Auslaufstall mit Stroh entschieden. „Wir wollten unseren Betrieb zukunftsorientiert aufstellen und haben uns bewusst für eine Investition in mehr Tierwohl entschieden“, sagt der Landwirt. Die richtige Entscheidung, wie sich heute zeigt. Die Schweine von Kortenbruck werden bei Combi und famila unter der Marke HofWerte vermarktet. Schwingende Futterkörbe und automatische Strohduschen in den Ställen sorgen bei den Tieren für Beschäftigung und Abwechslung. Neben den Schweinen gehören zu dem Hof auch noch Muttersauen, Ferkel und Pferde. Die Ferkel leben von Geburt bis zur Schlachtung in Brockum.

Zukunftsorientiert aufgestellt ist der Betrieb auch in puncto erneuerbare Energien. Strom wird durch eine eigene Windkraftanlage neben dem Stall erzeugt. Außerdem sind alle Gebäude zum Großteil mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Die Wärmeerzeugung der Wohnhäuser und Sauenställe erfolgt über eine eigene Hackschnitzelheizung. Das Futter für die Tiere wird auf 200 Hektar Ackerland größtenteils selbst angebaut und geerntet. Zur Seite steht der Familie auch immer ein Auszubildender. Seit 1998 ist Kortenbruck ein Ausbildungsbetrieb. Jan-Philipp Kortenbruck ist sogar im Meisterprüfungsausschuss. „Ich habe große Freude daran, den jungen Leuten etwas beizubringen. Landwirt ist schließlich ein toller Beruf“, sagt er. Die Berufswahl war für ihn schon früh klar. „Ich bin mit der Landwirtschaft groß geworden“, sagt er. Das selbstständige Arbeiten und die Arbeit mit den Tieren gefällt ihm daran am meisten. „Die Natur gibt den Takt an. Ich denke in einer Kreislaufwirtschaft und arbeite in und mit der Natur“, erklärt Kortenbruck. Die Natur zu schützen, ist ihm daher ein großes Anliegen. Kortenbruck säht jedes Jahr Blühstreifen und Blühflächen an, um damit Lebensraum für heimische Bienen und Insekten zu schaffen.

Diese Produkte liefern wir:

Schweinehaxe

Wo sitzt das Teilstück: Die Schweinehaxe ist ein Teilstück mit viel Muskelfleisch und hat einen hohen Kollagen Gehalt mit einen kleinen Anteil Schwarte. Das macht Sie besonders saftig und aromatisch. Eignet sich sehr gut zur Zubereitung im Backofen. Zubereitungsempfehlung: Backofen vorheizen: Ober und Unterhitze 200 °C. Haxe abwaschen und Trockentupfen. Anschließend mit Salz und Pfeffer

Schweine Filet

Das Filet vom Schwein eignet sich hervorragend zum Kurzbraten auf dem Grill und in der Pfanne. Zubereitet wird das Fleisch wahlweise als Medaillons oder im Ganzen. Rundum anbraten, anschließend bei milden 120 °C auf eine Kerntemperatur von ca. 60 °C garen. Innen noch rosa, nur leicht salzen und pfeffern.

Schweine Grillröllchen

Das Grillröllchen ist eine Schweinefleisch-Zubereitung und wird aus dem Schweinerücken geschnitten und mit einem Bio Hirtenkäse Stick gefüllt und gerollt. Das Grillröllchen eignet sich perfekt zum Grillen oder anbraten in einer Pfanne.

Schweine Herrenspieße aus dem Nacken

Ein Herrenspieß wird aus dem Schweinenacken hergestellt, dieser wird in Würfel geschnitten und abwechselnd mit Zwiebel gespießt. Der Herrenspieß eignet sich perfekt zum Grillen oder Braten in der Pfanne.

Schweine Schinkenbraten

Der Schinkenbraten ist besonders zart und eignet sich perfekt zum Schmoren.

Schweine Cordon Bleu

Ein Schweine Cordon Bleu, wird aus dem Schweinerücken geschnitten. Das Cordon Bleu ist mit Goudakäse und HofWerte Kochschinken gefüllt und wird anschließend paniert. Ein sehr herzhaftes und deftiges Gericht, ideal zur Zubereitung in der Pfanne.

Snirtje

Snirtje-Braten (kurz Snirtje) ist ein beliebtes ostfriesisches Fleischgericht. Der Name leitet sich vom snirrtjen ab, dem plattdeutschen Wort für brutzeln.

Dicke Rippe mit Knochen

Dicke Rippe mit Knochen Schwein

Als dicke Rippe wird der Brustteil vom Schwein bezeichnet, der unter der Schulter liegt, auch bekannt als Brustspitze. Hier besitzen die Rippen eine besonders dicke Fleischauflage. Mit einem Fettanteil von ca. 20 % gehört dieser Cut definitiv nicht zu den mageren Teilstücken vom Schwein, ist dafür aber sehr aromatisch und saftig. Das Teilstück kann sowohl

Snirtje

Schweine Fleisch-Spieß Natur oder gewürzt

Gefuellte-Grilltaschen-vom-Schwein-Grillfertig

Gefüllte Grilltaschen vom Schwein (Grillfertig)

Die gefüllten Taschen werden aus dem Schweinelachs geschnitten. Die Taschen werden beispielsweise gefüllt mit Tomaten und Hirtenkäse.

Grillzoepfe-vom-Schwein-Natur

Schweine Grillzöpfe Natur oder gewürzt

Die Grillzöpfe werden aus dem Schweinerücken hergestellt. Der Schweinerücken wird dafür in dünne platten geschnitten und anschließend zweimal der Länge nach eingeschnitten und anschließend wie ein Zopf geflochten. Der Schweinerücken ist besonders mager und eignet sich perfekt zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill.

Lachsbraten-aus-dem-Schweineruecken

Schweine Lachs im Stück oder Scheiben

Der Schweinelachs im Stück ist ein sehr beliebtes Schmorgericht. In Scheiben geschnitten ist es ein sehr beliebtes Kurzbratstück im natürlichen Zustand oder auch mariniert zur Herstellung in der Pfanne oder auf dem Grill.

Schweine-Bauch-ohne-Knochen

Schweine Bauch ohne Knochen

Der Schweinebauch ist ein sehr saftig und aromatisch und eignet sich perfekt zur Zubereitung auf dem Grill, in der Pfanne oder im Backofen.

Schweine-Geschnetzeltes-Natur

Schweine Geschnetzeltes aus dem Schinken

Das Schweinegeschnetzelte ist klassisch zur Herstellung von Fleischpfannen oder Schweine-Gyros.

Schweine-Gulasch

Schweine Gulasch

Das Schweinegulasch wird aus dem Schinken geschnitten und eignet sich besonders gut zum Schmoren.

Schweine-Kotelett

Schweine Kotelett

Das Kotelett wird aus dem Schweinerücken mit Knochen geschnitten und ist ein sehr beliebtes Kurzbratstück. Die klassische Herstellung ist es im panierten Zustand in der Pfanne in Fett zu braten. Es eignet sich jedoch auch gut im marinierten Zustand gegrillt zu werden.

Schweine-Krustenbraten-mit-Schwarte-ohne-Knochen

Schweine Krustenbraten mit Schwarte ohne Knochen

Ein beliebtes Teilstück zum Schmoren. Es wird klassisch in einem Bräter scharf angebraten und anschließend im Backofen gegart, bis die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist.

Schweine Nacken ohne Knochen im Stück oder Scheiben

Ein Schweinenacken ist ein besonders zartes und saftiges Stück Fleisch, das einen hohen Fettanteil aufweist und durch das vorhandene Bindegewebe einen phänomenalen Geschmack besitzt. Das Nackensteak vom Schwein weist enorm kräftige Muskeln auf. Der Schweinenacken eignet sich sowohl gut zum Schmoren im Stück als auch zum Kurzbraten in Scheiben in der Pfanne oder auf dem

Schweine-Oberschale-im-Stueck-oder-geschnitten

Schweine Oberschale im Stück oder geschnitten

Das Oberschalenschnitzel wird aus der Oberschale geschnitten und ist ein sehr beliebtes Kurzbratstück. Die klassische Herstellung ist es im panierten Zustand in der Pfanne in Fett zu braten. Es eignet sich jedoch auch gut im marinierten Zustand gegrillt zu werden.

Schweine-Schnitzel-aus-dem-Schinken

Schweine Schinkenschnitzel

Das Schinkenschnitzel wird aus dem Schinken geschnitten und ist ein sehr beliebtes Kurzbratstück. Die klassische Zubereitung ist es, im panierten Zustand das Schnitzel in der Pfanne in Fett zu braten. Die Schinkenschnitzel eignen sich jedoch auch gut im marinierten Zustand gegrillt zu werden.

Schweine-Spareribs-Natur

Schweine Spareribs (Natur)

Die Lion Ribs werden aus dem oberen Teil der Rippen geschnitten. Der hohe Fleischanteil der Ribs stammt vom saftigen und geschmackvollen Schweinerücken. Die Ribs eignen sich besonders gut zum Grillen oder zur Zubereitung im Backofen.

Souflaki-Spiesse-gewuerzt-vom-Schwein

Schweine Souflaki-Spieße Natur oder gewürzt

Der Souflaki-Spieß wird aus der Semerrolle der Schweineunterschale oder aus der Oberschale hergestellt. Der Spieß ist besonders mager und eignet sich gut zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill.