Direkt zum Inhalt wechseln

Arno Watermann

Westerscheps (Edewecht)

Auf dem Betrieb von Familie Watermann in Edewecht ist die Hofarbeit Familiensache. Betriebsleiter Arno Watermann führt den Hof in der 3. Generation. Aber auch die nächste Generation steht bereits in den Startlöchern. Tochter Kira arbeitet schon seit 2017 auf dem Hof ihres Vaters mit. Zuvor absolvierte sie dafür eine landwirtschaftliche Ausbildung sowie die Fachschule für Agrarwirtschaft. Eine andere Laufbahn kam für Kira nicht in Frage. „Ich bin mit der Landwirtschaft groß geworden und habe schon früh meinem Vater auf dem Hof geholfen“ erklärt sie. Kira möchte den Hof irgendwann von ihren Eltern übernehmen, sehr zur Freude ihres Vater: „Kira war schon immer dabei und kennt den Betrieb wie kein anderer. Ohne sie würde es auch gar nicht gehen“, sagt Arno Watermann.

Insgesamt hält die Familie 300 Rinder und Bullen. Etwa 60 Rinder davon werden unter der Haltungsstufe 4 gehalten und werden in unseren Combi und famila-Märkten unter der Marke Hofwerte vermarktet. Alle anderen Tiere werden in der Haltungsstufe 3 gehalten. 100 Hektar bewirtschaftet die Familie Watermann. Auf 45 Hektar wird das Futter für die Tiere wie Ackergras, Getreide und Mais angebaut. Das restliche Grünland steht den Tieren als Auslauf und Futter zur Verfügung.

Frische Luft, Sonne und gutes Fressen

Von Frühjahr bis November stehen die Tiere auf der Weide. Sobald es nachts kälter wird, kommen die Tiere in den Stall, wo sie auf Stroh liegen. Auch in den Wintermonaten im Stall haben die Tiere ständigen Zugang zum Freien. Schon 1992 baute die Familie den ersten Offenfrontstall auf eine Haltung auf Stroh mit einem Zugang zum Freien um. 2002 und 2008 wurden die anderen Offenfrontställe auf Stroh gebaut. Der alte Spaltenstall aus 1980 wurde zu einem Strohstall mit Auslauf für die 60 Rinder in Haltungsform 4 umgebaut. „Für mich ist das die natürlichste Form der Haltung“, erklärt Watermann. Die Frage, was ein Tier für ein gutes Leben braucht, ist für Watermann klar: „Frische Luft, Sonne und gutes Fressen.“ Das sieht auch Tochter Kira so, für die eine andere Haltung nicht in Frage kommen würde: „Ich finde es schön zu sehen, wenn die Tiere gut gehalten werden“, sagt sie.

Die Haltungsform ist zwar auch ein größerer Aufwand, trotzdem zahlt sie sich für Familie Watermann aus, weil es den Tieren besser geht. Durch die Bewegung sind die Tiere vitaler und durch den Freiraum auch deutlich entspannter. Für Arno und Kira Watermann gibt es keinen schöneren Beruf als Landwirt. Das eigenständige Arbeiten aber auch die Arbeit mit den Tieren und der Natur sind es, was ihnen am besten daran gefällt. Die Umwelt liegt der Familie am Herzen. Deswegen setzen sie auf kurze Transportwege und erneuerbare Energien in Form einer Photovoltaikanlage auf den Ställen. Nebenbei setzen sie sich für den Vogelschutz auf ihren Weiden ein und lassen immer wieder einige Reihen beim Mähen stehen, um den Bodenbrütern Insekten Schutz und einen Lebensraum zu bieten.

Diese Produkte liefern wir:

Entrecôte

Das Entrecôte einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d. h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es zeichnet sich durch sein charakteristisches Fettauge aus. Das spezielle Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit aus. Es eignet sich

Flank-Steak-vom-Rind-ohne-Knochen

Bavette / Flanksteak

Das Bavette-Steak ist Färsenfleisch, das ein sehr intensives Fleischaroma besitzt und sehr marmoriert ist. Im Gegensatz zu klassischen Steaks ist die Fleischstruktur großfaseriger. Es ist bei Steakliebhabern ein sehr beliebtes Teilstück und eignet sich hervorragend zum Grillen oder Kurzbraten in der Pfanne.

Rinderbraten aus dem Bug

Die langsamere Mast der Tiere sowie das ausschließliche Mästen mit Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Der Bugbraten wird so superweich und butterzart und hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbugbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und dann anschließend im Bräter oder im Topf mehrere Stunden geschmort.

Tafelspitz

Tafelspitz

Die langsamere Mast der Tiere sowie das ausschließliche Mästen mit Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Tafelspitz ist ein hervorragendes Schmorgericht, das mehrere Stunden im Bräter oder im Topf gegart wird.

Beinscheibe

Beinscheibe

Die Beinscheibe einer Färse zeichnet sich durch viel fettfreies Muskelfleisch aus und eignet sich perfekt zum Auskochen für einen Fond, einer Brühe, eines Eintopfs oder auch zum Schmoren. Die Beinscheibe enthält einen Röhrenknochen mit Mark, der einen kräftigen Geschmack abgibt.

Roastbeef

Roastbeef

Das Roastbeef einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Das spezielle Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit aus. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der Pfanne oder zum Grillen.

Hüft-Steak-vom-Rind

Hüftsteak vom Rind

Das Hüftsteak einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der Pfanne oder zum Grillen. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene Beilagen: Salat und Kartoffelspalten

Rindersteak-aus-der-Keule

Rindersteak aus der Keule

Die langsame Mast der Tiere und die ausschließliche Gabe von Grünfutter macht dieses Fleisch besonders aromatisch. Durch das intramuskuläre Fettgewebe eignen sich diese Steaks auch gut zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill.

Rindergulasch-aus-der-Keule-Küchenfertig-geschnitten

Rindergulasch aus der Keule küchenfertig geschnitten

Die langsame Mast der Tiere und die ausschließliche Gabe von Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Rindergulasch ist ein klassisches Schmorgericht, das im Bräter oder im Topf in der Soße mehrere Stunden gegart wird. Das Gulasch hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes und ist so nach dem Schmoren superweich und butterzart.

Rinderfilet

Rinderfilet

Rinderfilet ist ein sehr zartes und hochwertiges Teilstück. Es ist kurzfaserig und besonders mager, da der Muskel bei der Bewegung des Rinds so gut wie gar nicht beansprucht wird. Das Filet ist ein Klassiker mit Geling-Garantie, es eignet sich hervorragend zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene Beilagen: Salat und Kartoffelspalten

Rinderbraten-aus-der-Keule

Rinderbraten aus der Keule

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, ist dieses Fleisch besonders aromatisch. Zudem werden die Bratenstücke superweich und butterzart und haben ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und anschließend im Backofen oder Bräter mehrere Stunden geschmort.

Rinderrouladen aus der Keule

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, wird dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Rouladen-Fleisch wird dadurch superweich und butterzart und es hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Rinderrouladen sind ein klassisches Schmorgericht, sie werden als erstes von allen Seiten scharf angebraten und anschließend lange mit der

Rinder-Grillspiesse

Rinderspieß Chorizo-Peperoni

Der Rinderspieß wird aus Keulenfleisch hergestellt. Es wird in Würfel geschnitten und anschließend abwechselnd mit Chorizo und Peperoni aufgespießt.

Bürgermeisterstück-vom-Rind-ohne- Knochen

Bürgermeisterstück vom Rind ohne Knochen

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, wird dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Bürgermeisterstück ist ein hervorragendes Schmorgericht, das mehrere Stunden im Bräter oder im Topf gegart wird.