Direkt zum Inhalt wechseln

Matthias Reingen

Bornheim-Merten

Im Herzen des Rheinlandes, zwischen Köln und Bonn, liegen die Anbaufläche von Matthias Reingen.

Hier baut er über das Jahr gut 100 Hektar Gemüse an. „Die überdurchschnittlich guten Böden dieser Region sind geradezu ideal für den Gemüsebau. Sie geben uns eine hohe Anbausicherheit und helfen auf natürliche Weise, qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen. So auch unseren Blumenkohl, Wirsing und Mini Romana, die wir unter der Marke HofWerte verpacken dürfen.“

Matthias Reingen bewirtschaftet seinen Betrieb mit seiner Familie und 10 Festangestellten. „In den Hauptmonaten werden wir von saisonalen Arbeitskräften unterstützt. Denn die Pflanzung, Pflege und Ernte erfolgt nach wie vor mit viel Handarbeit.“
Direkt nach seiner erfolgreich bestandenen Gärtnermeisterprüfung im Fachbereich Gemüsebau in 2014, hatte Matthias Reingen den Schritt in die Selbständigkeit gewagt. Dabei war er sich zu jeder Zeit der Verpflichtung gegenüber der Natur und seiner Familie bewusst. „All unsere Arbeiten, sei es die Behandlung des Bodens oder die Verwendung von Wasser, geschehen bei uns mit dem Blick in die Zukunft. Denn ich möchte den Betrieb einmal an meine Kinder weitergeben können. Das setzt neben wirtschaftlich gutem Arbeiten eine intakte Natur inklusive einer großen Artenvielfalt voraus. Dieses Wissen bestimmt konsequent unsere Arbeitsweise.“

Diese Produkte liefern wir:

Wirsing

Wirsingkohl

Wie viele wichtige Kulturpflanzen gehört der Wirsingkohl zur Familie der Kreuzblütler. Er eignet sich sehr gut als Gemüsebeilage oder auch zum Einwickeln von Kohlrouladen. Wer übrigens denkt, Wirsing und Grünkohl seien doch fast das Gleiche, der irrt! Sie sind zwar im Grunde Geschwister, doch es gibt klare Unterschiede im Wuchs, bei der Ernte und auch

Pflücksalat

Pflücksalat

Pflücksalate werden auch Schnitt- oder Blattsalate genannt. Botanisch gesehen zählen sie zur Familie der Korbblütler. Der beliebte Salat unterscheidet sich im Wuchs und in seinen Blättern von anderen Salaten. So bildet er keinen Kopf, sondern mehr oder weniger locker sitzende Blattrosetten. Je nach Salatsorte ist er in der Farbe hellgrün bis rotbraun, mit glattem Rand

Blumenkohl

Blumenkohl

Der Blumenkohl stammt wie alle Kohlarten von dem Wildkohl ab, dessen ursprüngliche Heimat im Mittelmeerraum und im westlichen Europa liegt. Ganz in weiß – so schätzen ihn die Deutschen. Um diese Vorliebe zu erfüllen, ist es wichtig, dass kein Sonnenlicht an den weißen Kohl gelangt, da sich dieser durch Sonneneinstrahlung gelb verfärbt. Landwirte knicken daher

Mini Romanasalat

Der Mini Romanasalat ist eine perfekte Miniaturausgabe des normalen Romanasalats, die beide zur Familie der Korbblütler gehören. Der Romanasalat war schon vor ungefähr 4.000 Jahren bekannt, wurde aber nur in Mittelmeerländern und auch dem Iran angebaut. Sein Geschmack ist würzig und leicht herb. Ende der 1990er wurde der Romanasalat dann erstmalig in Deutschland angebaut und

Feldsalat

Feldsalat

Der Feldsalat stammt in seiner wilden Form ursprünglich aus Europa und Nordafrika. Es wird davon ausgegangen, dass er bereits während der frühen Steinzeit wild wuchs und als Arznei verwendet wurde. Erst seit dem letzten Jahrhundert ist er zur Kulturpflanze aufgestiegen. Botanisch gesehen gehört der Feldsalat gar nicht zu den Blattsalaten. Verwandt ist dieser mit den