Direkt zum Inhalt wechseln

Hajo Suhr

Wardenburg

Unter den HofWerte-Landwirten ist Hajo Suhr…

… aus Wardenburg ein Big Player. Oft berichten wir an dieser Stelle von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben mit meist weniger als 100 Tieren. Nicht so bei Familie Suhr. Der Landwirt hält etwa 200 Rinder. Der Hof von Hajo Suhr ist der beste Beweis dafür, dass viele Tiere und artgerechtere Haltung sich nicht ausschließen.

Die Rinder werden unter der höchsten Haltungsstufe, der Haltungsstufe 4 gehalten.

Das Futter baut Suhr selbst an. Da braucht es viel Planung, Organisation und vor allem Platz. Und den gibt es auf dem Betrieb von Hajo Suhr reichlich. 320 Hektar mit viel natürlichem Grünland gehören zu dem Familienbetrieb. Die Hofstelle ist seit 1935 im Familienbesitz und Hajo Suhr führt den Hof in 4. Generation.

Dass er den Betrieb irgendwann von seinen Eltern übernehmen will, war für Suhr von Anfang an klar. „Ich hatte schon immer ein großes Interesse an der Natur und an Tieren. Landwirt ist ein schöner Beruf“, sagt er. Und das will er auch der jüngeren Generation vermitteln. Neben seinen drei Mitarbeitern hat Suhr nämlich auch immer einen Auszubildenden auf dem Hof und regelmäßig auch Praktikanten. Seit 40 Jahren bildet Suhr auf seinem Hof aus. „Ich will den jungen Leuten den Beruf und den Umgang mit Tieren und der Natur näher bringen“, sagt er.

Eine Umstellung auf die höchste Haltungsstufe…

… ist für den Landwirt ein Schritt in Richtung Zukunft. „Die Landwirtschaft wandelt sich und ich bin stolz, ganz vorne mit dabei zu sein“, sagt er. Die Rinder können selbst entscheiden, ob sie auf die Weide gehen oder im Stall bleiben wollen. „Ich versuche es den Tieren so angenehm wie möglich zu machen“, sagt Suhr. Kuhbürsten in den Ställen dürfen da natürlich nicht fehlen. Die Rinder seien durch den Platz und die langsamere Mastzeit sehr viel ruhiger und umgänglicher. „Umso angenehmer das Lebensumfeld, umso besser ist auch die biologische Leistung“, erklärt der Landwirt. Und auch die Arbeit mit den Tieren mache mehr Spaß, wenn die Tiere entspannt sind. Privat engagiert sich Hajo Suhr in mehreren Ehrenämtern, beispielsweise in der Naturschutzstiftung des Landkreises Oldenburg oder als stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Wardenburg. „Das Ehrenamt ist wichtig. Man behält den Blick für das Wesentliche und blickt auch mal über den Tellerrand hinaus. Manchmal komme ich nach Hause und habe so viele Ideen, die ich noch verbessern kann“, erklärt er. Der Landwirt setzt vor allem auf Erneuerbare Energien. Eine Photovoltaik-Anlage ist bereits installiert. Gemeinsam mit anderen Nachbarn betreibt er zudem drei Windkraftanlagen. Weitere sind noch in Planung. Und auch eine Biogasanlage betreibt der Landwirt. „Unseren Strom produzieren wir komplett selbst. Das Gas aus der Biogasanlage wird verkauft, das brauchen wir gar nicht. Wir heizen allein mit der Abwärme der Anlage“ erklärt er. All das macht er, um seinen Hof zukunftsorientiert aufzustellen. „Man muss neue Herausforderungen annehmen. Das ist der richtige Weg. Die nächste Generation soll ja auch noch Spaß haben“, sagt er. Nächste Generation, damit meint er vor allem seinen Sohn, der auch heute schon begeistert von Tieren und der Natur ist.

Diese Produkte liefern wir:

Entrecôte

Das Entrecôte einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d. h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es zeichnet sich durch sein charakteristisches Fettauge aus. Das spezielle Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit aus. Es eignet sich

Flank-Steak-vom-Rind-ohne-Knochen

Bavette / Flanksteak

Das Bavette-Steak ist Färsenfleisch, das ein sehr intensives Fleischaroma besitzt und sehr marmoriert ist. Im Gegensatz zu klassischen Steaks ist die Fleischstruktur großfaseriger. Es ist bei Steakliebhabern ein sehr beliebtes Teilstück und eignet sich hervorragend zum Grillen oder Kurzbraten in der Pfanne.

Rinderbraten aus dem Bug

Die langsamere Mast der Tiere sowie das ausschließliche Mästen mit Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Der Bugbraten wird so superweich und butterzart und hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbugbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und dann anschließend im Bräter oder im Topf mehrere Stunden geschmort.

Tafelspitz

Tafelspitz

Die langsamere Mast der Tiere sowie das ausschließliche Mästen mit Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Tafelspitz ist ein hervorragendes Schmorgericht, das mehrere Stunden im Bräter oder im Topf gegart wird.

Beinscheibe

Beinscheibe

Die Beinscheibe einer Färse zeichnet sich durch viel fettfreies Muskelfleisch aus und eignet sich perfekt zum Auskochen für einen Fond, einer Brühe, eines Eintopfs oder auch zum Schmoren. Die Beinscheibe enthält einen Röhrenknochen mit Mark, der einen kräftigen Geschmack abgibt.

Roastbeef

Roastbeef

Das Roastbeef einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Das spezielle Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit aus. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der Pfanne oder zum Grillen.

Hüft-Steak-vom-Rind

Hüftsteak vom Rind

Das Hüftsteak einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der Pfanne oder zum Grillen. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene Beilagen: Salat und Kartoffelspalten

Rindersteak-aus-der-Keule

Rindersteak aus der Keule

Die langsame Mast der Tiere und die ausschließliche Gabe von Grünfutter macht dieses Fleisch besonders aromatisch. Durch das intramuskuläre Fettgewebe eignen sich diese Steaks auch gut zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill.

Rindergulasch-aus-der-Keule-Küchenfertig-geschnitten

Rindergulasch aus der Keule küchenfertig geschnitten

Die langsame Mast der Tiere und die ausschließliche Gabe von Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Rindergulasch ist ein klassisches Schmorgericht, das im Bräter oder im Topf in der Soße mehrere Stunden gegart wird. Das Gulasch hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes und ist so nach dem Schmoren superweich und butterzart.

Rinderfilet

Rinderfilet

Rinderfilet ist ein sehr zartes und hochwertiges Teilstück. Es ist kurzfaserig und besonders mager, da der Muskel bei der Bewegung des Rinds so gut wie gar nicht beansprucht wird. Das Filet ist ein Klassiker mit Geling-Garantie, es eignet sich hervorragend zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene Beilagen: Salat und Kartoffelspalten

Rinderbraten-aus-der-Keule

Rinderbraten aus der Keule

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, ist dieses Fleisch besonders aromatisch. Zudem werden die Bratenstücke superweich und butterzart und haben ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und anschließend im Backofen oder Bräter mehrere Stunden geschmort.

Rinderrouladen aus der Keule

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, wird dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Rouladen-Fleisch wird dadurch superweich und butterzart und es hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Rinderrouladen sind ein klassisches Schmorgericht, sie werden als erstes von allen Seiten scharf angebraten und anschließend lange mit der

Rinder-Grillspiesse

Rinderspieß Chorizo-Peperoni

Der Rinderspieß wird aus Keulenfleisch hergestellt. Es wird in Würfel geschnitten und anschließend abwechselnd mit Chorizo und Peperoni aufgespießt.

Bürgermeisterstück-vom-Rind-ohne- Knochen

Bürgermeisterstück vom Rind ohne Knochen

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, wird dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Bürgermeisterstück ist ein hervorragendes Schmorgericht, das mehrere Stunden im Bräter oder im Topf gegart wird.