Direkt zum Inhalt wechseln

Alwin Strothmeyer

Lohne

Bei unserem Besuch auf dem Hof von Familie Strothmeyer in Lohne ist es ruhig.

Das ist nicht immer so. Regelmäßig kommen Kindergartengruppen oder ganze Schulklassen auf den Hof, um hinter die Kulissen der Landwirtschaft zu schauen. Die Öffentlichkeitsarbeit ist dem Landwirt eine Herzensangelegenheit. „Ich mache das schon seit über 30 Jahren“ sagt er.

Dafür arbeitet er mit dem Verein Agrela (Arbeitsgemeinschaft Regionales Lernen Agrarwirtschaft) zusammen, der sich für außerschulische Umweltbildung einsetzt. Die etwa 90 Rinder auf dem Hof sind so zutraulich, dass sie sich von den Kindern füttern und streicheln lassen. Gemeinsam mit Landwirt Strothmeyer pflanzen die Kleinen selbst Obst und Gemüse an oder bestaunen die großen Maschinen. „Mir ist es wichtig, dass die Kinder wissen, wo die Nahrungsmittel herkommen und welche Arbeit dahinter steckt“, erklärt der Landwirt sein Engagement.

Und zu zeigen hat er auf seinem Betrieb einiges. Die Hofstelle existiert bereits seit dem 14. Jahrhundert. Seit einigen Jahrzehnten wird der Hof von Familie Strothmeyer betrieben. Alwin Strothmeyer hat den Hof von seinem Vater übernommen und führt ihn seitdem in dritter Generation. Immer wieder wurde der Betrieb modernisiert und renoviert. Windräder neben dem Ackerland und eine Solaranlage sorgen für den nötigen Strom.

Die Rinder werden in der Haltungsstufe 4 gehalten.

„Das Wichtigste ist, dass es den Tieren gut geht und sie sich wohl fühlen“, sagt Strothmeyer. Seine Tiere hält er im Stall mit ständigem Zugang zum Freien. Die Rinder können selbst entscheiden, ob sie rein oder raus wollen. Im Stall hat jedes Tier seine eigene Liegebox. An der Kuhbürste können sich die Rinder ihr Fell pflegen. Die Kälber wachsen auf Stroh auf. „Man kann den Tieren ansehen, wie sie gehalten werden“, erklärt der Landwirt und zeigt auf ein paar Rinder, die vollkommen tiefenentspannt im Stall liegen. „Die Tiere haben kein Stress und sind sehr zutraulich“, sagt der Landwirt. „Ich liebe den Umgang mit den Tieren und die Arbeit auf dem Hof“, sagt er weiter. Und diese Leidenschaft ist ansteckend. Auch seine Tochter ist ausgebildete Landwirtin. Und sicher hat Alwin Strothmeyer auch schon das ein oder andere Schulkind von der nachhaltigen und tierwohlgerechteren Landwirtschaft überzeugt.

Diese Produkte liefern wir:

Entrecote

Wo sitzt das Teilstück: Das Entrecote einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d. h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es zeichnet sich durch sein charakteristisches Fettauge aus. Das spezielle Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit

Flank-Steak-vom-Rind-ohne-Knochen

Bavette/ Flanksteak

Das Bavette Steak: Unser Färsenfleisch besitzt ein sehr intensives Fleischaroma und ist sehr marmoriert. Im Gegensatz zu klassischen Steaks ist die Fleischstruktur großfaseriger. Es eignet sich hervorragend zum Grillen und ist bei Steakliebhabern ein sehr beliebtes Teilstück. Es eignet sich hervorragend zum Kurzbaten in der Pfanne oder Grill.

Rinderbraten aus dem Bug

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders aromatisch. Der Bugbraten wird dadurch superweich und butterzart und hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbugbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und dann anschließend im Bräter oder im Topf

Tafelspitz

Tafelspitz

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Tafelspitz ist ein hervorragendes Schmorgericht, dass mehrere Stunden im Bräter oder im Topf gegart wird.

Beinscheibe

Beinscheibe

Die Beinscheibe einer Färse zeichnet sich durch viel fettfreies Muskelfleisch aus und eignet sich perfekt zum Auskochen für einen Fond, einer Brühe, eines Eintopfs oder auch zum Schmoren. Die Beinscheibe enthält ein Röhrenknochen mit Mark, der einen kräftigen Geschmack ab.

Roastbeef

Roastbeef

Wo sitzt das Teilstück: Das Roastbeef einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Unser spezielles Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit aus. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der

Hüft-Steak-vom-Rind

Hüft Steak vom Rind

Wo sitzt das Teilstück: Das Hüftsteak einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der Pfanne oder zum Grillen. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene Beilagen: Salat und Kartoffelspalten

Rindersteak-aus-der-Keule

Rindersteak aus der Keule

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfuttergemästete werden macht es dieses Fleisch besonders Aromatisch. Durch das intramuskuläre Fettgewebe eignen sich diese Steaks auch gut zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill.

Rindergulasch-aus-der-Keule-Küchenfertig-geschnitten

Rindergulasch aus der Keule Küchenfertig geschnitten

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders Aromatisch. Unser Gulasch hat dadurch nach dem Schmoren eine superweiche Konsistenz, wird butterzart und hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Das Rindergulasch ist ein klassisches Schmorgericht das im Bräter oder im Topf in der

Rinderfilet

Rinderfilet

Wo sitz das Teilstück: Ein sehr zartes und hochwertiges Teilstück. Das Rinderfilet ist kurzfaserig und besonders mager. Dies hängt damit zusammen, dass der Muskel beim Bewegen so gut wie gar nicht beansprucht wird. Das Filet ist ein Klassiker mit Geling-Garantie, es eignet sich hervorragend zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene

Rinderbraten-aus-der-Keule

Rinderbraten aus der Keule

Wo sitzt das Teilstück: Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, wird dieses Fleisch besonders aromatisch. Unsere Bratenstücke werden dadurch superweich und butterzart und haben ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und dann anschließend im Backofen

Rinder Rouladen aus der Keule

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders aromatisch. Unser Rouladen-Fleisch wird dadurch superweich und butterzart und es hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Rinderrouladen sind ein klassisches Schmorgericht, sie werden als erstes von allen Seiten scharf angebraten und anschließend mehrere Stunden

Rinder-Grillspiesse

Rinderspieß Chorizo-Peperoni

Der Rinderspieß wird aus Keulenfleisch hergestellt, dieses wird in Würfel geschnitten und dann anschließend abwechselnd mit Chorizo und Peperoni gespießt.

Bürgermeisterstück-vom-Rind-ohne- Knochen

Bürgermeisterstück vom Rind ohne Knochen

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Bürgermeisterstück ist ein hervorragendes Schmorgericht, dass mehrere Stunden im Bräter oder Topf gegart wird.