Direkt zum Inhalt wechseln

Thomas Meerjans

Friesoythe

„Regionale, qualitative Produkte vom Landwirt nebenan“:…

… Damit wirbt Landwirt Thomas Meerjans aus Friesoythe auf seiner eigenen Homepage. Eine Aussage, die wir sofort unterstreichen! Nebenan – das ist in Elsfleth. Auf dem Hof, nahe der Stadt Oldenburg, leben 80 Rinder.

Gehalten werden sie unter der höchsten Haltungsform, der Haltungsstufe 4. Auf etwa 40 Hektar wird das Futter für die Tiere angebaut. Thomas Meerjans hat den landwirtschaftlichen Betrieb vor etwa zehn Jahren in 4. Generation von seinen Eltern übernommen. „Für mich war das immer klar. Ich liebe die Selbstständigkeit, die frische Luft und die Arbeit mit den Tieren“, sagt er.

Auch Tierwohl spielt für Thomas Meerjans eine wichtige Rolle. Die Rinder haben an ihrem Stall einen Auslauf. So können die Tiere Tag und Nacht selbst entscheiden, ob sie im Stall bleiben oder an die frische Luft wollen. Der Auslauf ist komplett mit Stroh eingedeckt, damit es sich die Tiere dort richtig gemütlich machen können. Dieses Bild gefällt nicht nur dem Landwirt selbst. „Am Stall entlang führt eine Fahrradroute. Ganz oft bleiben die Leute stehen und gucken sich die Tiere an“, sagt er stolz. Meerjans nutzt diese Gelegenheit oft, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und sie über die Haltungsform und ihre Vorteile aufzuklären. Transparenz ist dem Friesoyther wichtig. „Es ist wichtig, dass die Kunden wissen, wo das Fleisch herkommt“, sagt Meerjans. Auch seiner Frau ist die Aufklärungsarbeit als Bauernhofpädagogin wichtig. Regelmäßig laden sie Kindergartengruppen auf den Hof ein und zeigen ihnen wie moderne und artgerechte Tierhaltung aussieht und geben Einblicke, wie die Tiere aufwachsen. „Wir gucken uns die Schweine an, streicheln die Rinder oder klären über die Notwendigkeit der Bienen auf. Die Kinder heutzutage wissen gar nicht mehr, wie es in der Landwirtschaft abläuft“, erklärt Meerjans. Außerdem will er damit das oftmals negativ behaftete Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft verbessern.

Der Landwirt setzt auf kurze Wege. Der Schlachthof ist nur 15 Kilometer vom Hof entfernt. „Dadurch verhindern wir Transportstress bei den Tieren, was sich auch negativ auf die Fleischqualität auswirkt“, erklärt Meerjans. Aber auch auf grüne Energie setzt der Friesoyther. Er betreibt eine Biogasanlage wo der Mist und die Gülle verwertet wird. „So schließen wir den Kreislauf und wir sind autark“, erklärt Meerjans. Sogar drei weitere Nachbarn sind an dem Wärmenetz angeschlossen. Diese Art der modernen Landwirtschaft vermittelt Meerjans auch immer wieder an seine Auszubildenden. Schon seit vielen Jahren bildet der Landwirt auf seinem Hof aus und nimmt auch die Prüfungen ab. „Mir ist es wichtig, dass der Beruf weitergeführt wird und wir qualifizierte Mitarbeiter haben. Die Betriebe werden immer größer, da ist eine vernünftige Ausbildung wichtig“, sagt Meerjans.

Diese Produkte liefern wir:

Entrecôte

Das Entrecôte einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d. h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es zeichnet sich durch sein charakteristisches Fettauge aus. Das spezielle Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit aus. Es eignet sich

Flank-Steak-vom-Rind-ohne-Knochen

Bavette / Flanksteak

Das Bavette-Steak ist Färsenfleisch, das ein sehr intensives Fleischaroma besitzt und sehr marmoriert ist. Im Gegensatz zu klassischen Steaks ist die Fleischstruktur großfaseriger. Es ist bei Steakliebhabern ein sehr beliebtes Teilstück und eignet sich hervorragend zum Grillen oder Kurzbraten in der Pfanne.

Rinderbraten aus dem Bug

Die langsamere Mast der Tiere sowie das ausschließliche Mästen mit Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Der Bugbraten wird so superweich und butterzart und hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbugbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und dann anschließend im Bräter oder im Topf mehrere Stunden geschmort.

Tafelspitz

Tafelspitz

Die langsamere Mast der Tiere sowie das ausschließliche Mästen mit Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Tafelspitz ist ein hervorragendes Schmorgericht, das mehrere Stunden im Bräter oder im Topf gegart wird.

Beinscheibe

Beinscheibe

Die Beinscheibe einer Färse zeichnet sich durch viel fettfreies Muskelfleisch aus und eignet sich perfekt zum Auskochen für einen Fond, einer Brühe, eines Eintopfs oder auch zum Schmoren. Die Beinscheibe enthält einen Röhrenknochen mit Mark, der einen kräftigen Geschmack abgibt.

Roastbeef

Roastbeef

Das Roastbeef einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Das spezielle Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit aus. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der Pfanne oder zum Grillen.

Hüft-Steak-vom-Rind

Hüftsteak vom Rind

Das Hüftsteak einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der Pfanne oder zum Grillen. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene Beilagen: Salat und Kartoffelspalten

Rindersteak-aus-der-Keule

Rindersteak aus der Keule

Die langsame Mast der Tiere und die ausschließliche Gabe von Grünfutter macht dieses Fleisch besonders aromatisch. Durch das intramuskuläre Fettgewebe eignen sich diese Steaks auch gut zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill.

Rindergulasch-aus-der-Keule-Küchenfertig-geschnitten

Rindergulasch aus der Keule küchenfertig geschnitten

Die langsame Mast der Tiere und die ausschließliche Gabe von Grünfutter machen dieses Fleisch besonders aromatisch. Rindergulasch ist ein klassisches Schmorgericht, das im Bräter oder im Topf in der Soße mehrere Stunden gegart wird. Das Gulasch hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes und ist so nach dem Schmoren superweich und butterzart.

Rinderfilet

Rinderfilet

Rinderfilet ist ein sehr zartes und hochwertiges Teilstück. Es ist kurzfaserig und besonders mager, da der Muskel bei der Bewegung des Rinds so gut wie gar nicht beansprucht wird. Das Filet ist ein Klassiker mit Geling-Garantie, es eignet sich hervorragend zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene Beilagen: Salat und Kartoffelspalten

Rinderbraten-aus-der-Keule

Rinderbraten aus der Keule

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, ist dieses Fleisch besonders aromatisch. Zudem werden die Bratenstücke superweich und butterzart und haben ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und anschließend im Backofen oder Bräter mehrere Stunden geschmort.

Rinderrouladen aus der Keule

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, wird dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Rouladen-Fleisch wird dadurch superweich und butterzart und es hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Rinderrouladen sind ein klassisches Schmorgericht, sie werden als erstes von allen Seiten scharf angebraten und anschließend lange mit der

Rinder-Grillspiesse

Rinderspieß Chorizo-Peperoni

Der Rinderspieß wird aus Keulenfleisch hergestellt. Es wird in Würfel geschnitten und anschließend abwechselnd mit Chorizo und Peperoni aufgespießt.

Bürgermeisterstück-vom-Rind-ohne- Knochen

Bürgermeisterstück vom Rind ohne Knochen

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, wird dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Bürgermeisterstück ist ein hervorragendes Schmorgericht, das mehrere Stunden im Bräter oder im Topf gegart wird.