Direkt zum Inhalt wechseln

Hilmar Beenken

Jever

Der 150 Jahre alte Hof von Hilmar Beenken…

… liegt in Jever und ist umgeben von Weideflächen. „Das ist historisch bedingt“, erklärt der Landwirt. 75 Hektar Land und mittendrin der Hof von Familie Beenken. Auf diesem hält der Landwirt 25 Rinder in der Haltungsstufe 4. Die HofWerte-Rinder haben ständigen Zugang zu Außenbereichen und frischer Luft.

Etwa 60 Hektar steht den Tieren als Grünland und Weidefläche zur Verfügung. Auf den restlichen 15 Hektar wird das Futter für die Tiere angepflanzt. Denn das kommt ausschließlich vom eigenen Hof. Hilmar Beenken hat den Betrieb in 4. Generation von seinen Eltern nach seiner Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister übernommen. Seine Eltern helfen auf dem Familienbetrieb auch heute noch regelmäßig mit. Darüber hinaus unterstützen zusätzlich noch ein paar Jungs aus der Nachbarschaft den Landwirt bei der täglichen Arbeit. „Die kamen früher als Kinder neugierig zu mir auf den Hof und wollten unbedingt mal Trecker fahren“, sagt Beenken und lacht. Heute kommen sie immer noch und packen bei der Arbeit auf dem Hof mit an.

Tierwohl ist dem Landwirt,…

… der auch Mitglied beim Landvolk und Vater von zwei Kindern ist, wichtig. Die Tiere unter der höchsten Haltungsstufe zu halten, ist für Beenken Teil der Zukunftsfähigkeit. „Ich könnte die Tiere auch einfach im Stall lassen und den Weidegürtel um meinen Hof komplett beackern. Das will ich aber nicht“, sagt Beenken und ergänzt: „Die Tiere sollen ihren Auslauf an der frischen Luft haben.“ Das war schon bei seinen Vorfahren so. Und das werde von den Menschen auch honoriert. Fleisch aus höheren Haltungsformen und Milch aus Weidehaltung wird immer gefragter. Genauso werden aber auch Nachhaltigkeit und Regionalität immer wichtiger. „Ich bin immer offen für Neuerungen und Weiterentwicklungen, wenn es betrieblich passt“, sagt er. Und das gibt er auch allen angehenden Landwirten mit auf den Weg. Denn seit 20 Jahren ist Beenken Prüfer für Landwirtschaftsmeister. „Mittlerweile ist es eine Kunst und eine enorme Leistung, einen landwirtschaftlichen Betrieb in die Zukunft zu führen. Es gibt heutzutage so viele Herausforderungen“, sagt er. Warum er dann trotzdem Landwirt geworden ist? „Der Hauptgrund, warum ich mich für die Landwirtschaft entschieden habe, ist, weil ich hier selbstständig entscheiden und arbeiten kann. Ich arbeite unheimlich gerne mit Tieren und in der Natur“, erklärt er. Scheuerbürsten für das Fell im Stall sind für den Landwirt eine Selbstverständlichkeit.

Um seinen Betrieb zukunftsfähig zu führen…

…, setzt der Landwirt auf kurze Wege. „Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Sprit“, sagt er. Das gilt beispielsweise für den Mist, der in eine Biogasanlage in der Nähe gebracht wird, um daraus unter anderem Strom zu produzieren. Aus einer nahegelegenen Brauerei in Jever holt der Landwirt regelmäßig Biertreber ab. Treber nennt man das Nebenprodukt, das beim Brauen von Bier entsteht. Es gilt als wertvolles und vor allem schmackhaftes Futtermittel für Rinder. Regionalität spiegelt sich auch im Privaten wider, wenn es beispielsweise um die Urlaubsplanung geht. Da verreist die Familie am liebsten auf eine der Ostfriesischen Inseln oder nach Bad Zwischenahn. „Mir ist es wichtig, dass ich sofort nach Hause kommen kann, falls irgendetwas besonderes auf dem Hof ist“, sagt Beenken.

Diese Produkte liefern wir:

Entrecote

Wo sitzt das Teilstück: Das Entrecote einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d. h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es zeichnet sich durch sein charakteristisches Fettauge aus. Das spezielle Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit

Flank-Steak-vom-Rind-ohne-Knochen

Bavette/ Flanksteak

Das Bavette Steak: Unser Färsenfleisch besitzt ein sehr intensives Fleischaroma und ist sehr marmoriert. Im Gegensatz zu klassischen Steaks ist die Fleischstruktur großfaseriger. Es eignet sich hervorragend zum Grillen und ist bei Steakliebhabern ein sehr beliebtes Teilstück. Es eignet sich hervorragend zum Kurzbaten in der Pfanne oder Grill.

Rinderbraten aus dem Bug

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders aromatisch. Der Bugbraten wird dadurch superweich und butterzart und hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbugbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und dann anschließend im Bräter oder im Topf

Tafelspitz

Tafelspitz

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Tafelspitz ist ein hervorragendes Schmorgericht, dass mehrere Stunden im Bräter oder im Topf gegart wird.

Beinscheibe

Beinscheibe

Die Beinscheibe einer Färse zeichnet sich durch viel fettfreies Muskelfleisch aus und eignet sich perfekt zum Auskochen für einen Fond, einer Brühe, eines Eintopfs oder auch zum Schmoren. Die Beinscheibe enthält ein Röhrenknochen mit Mark, der einen kräftigen Geschmack ab.

Roastbeef

Roastbeef

Wo sitzt das Teilstück: Das Roastbeef einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Unser spezielles Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit aus. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der

Hüft-Steak-vom-Rind

Hüft Steak vom Rind

Wo sitzt das Teilstück: Das Hüftsteak einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der Pfanne oder zum Grillen. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene Beilagen: Salat und Kartoffelspalten

Rindersteak-aus-der-Keule

Rindersteak aus der Keule

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfuttergemästete werden macht es dieses Fleisch besonders Aromatisch. Durch das intramuskuläre Fettgewebe eignen sich diese Steaks auch gut zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill.

Rindergulasch-aus-der-Keule-Küchenfertig-geschnitten

Rindergulasch aus der Keule Küchenfertig geschnitten

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders Aromatisch. Unser Gulasch hat dadurch nach dem Schmoren eine superweiche Konsistenz, wird butterzart und hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Das Rindergulasch ist ein klassisches Schmorgericht das im Bräter oder im Topf in der

Rinderfilet

Rinderfilet

Wo sitz das Teilstück: Ein sehr zartes und hochwertiges Teilstück. Das Rinderfilet ist kurzfaserig und besonders mager. Dies hängt damit zusammen, dass der Muskel beim Bewegen so gut wie gar nicht beansprucht wird. Das Filet ist ein Klassiker mit Geling-Garantie, es eignet sich hervorragend zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene

Rinderbraten-aus-der-Keule

Rinderbraten aus der Keule

Wo sitzt das Teilstück: Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, wird dieses Fleisch besonders aromatisch. Unsere Bratenstücke werden dadurch superweich und butterzart und haben ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und dann anschließend im Backofen

Rinder Rouladen aus der Keule

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders aromatisch. Unser Rouladen-Fleisch wird dadurch superweich und butterzart und es hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Rinderrouladen sind ein klassisches Schmorgericht, sie werden als erstes von allen Seiten scharf angebraten und anschließend mehrere Stunden

Rinder-Grillspiesse

Rinderspieß Chorizo-Peperoni

Der Rinderspieß wird aus Keulenfleisch hergestellt, dieses wird in Würfel geschnitten und dann anschließend abwechselnd mit Chorizo und Peperoni gespießt.

Bürgermeisterstück-vom-Rind-ohne- Knochen

Bürgermeisterstück vom Rind ohne Knochen

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Bürgermeisterstück ist ein hervorragendes Schmorgericht, dass mehrere Stunden im Bräter oder Topf gegart wird.