Direkt zum Inhalt wechseln

Falk Tuitjer

Westermarsch

Mitten im kleinen Westermarsch, …

… einem Ortsteil von Norden, liegt der Hof von Falk Tuitjer. Eine absolute Idylle, grüne Wiesen wohin man schaut. Bereits seit 1861 ist der Hof im Familienbesitz. „Aber schon im 15. Jahrhundert wurde der Hof in Unterlagen erwähnt“, erklärt Falk Tuitjer stolz. Er führt den Hof heute in 6. Generation.

Schon von klein auf hat der Landwirt auf dem Hof mit angepackt. Für ihn war immer klar, dass er den Betrieb eines Tages von seinen Eltern übernehmen wird. Heute hält er 40 Rinder unter der Haltungsstufe 4. Dazu bewirtschaftet Tuitjer 180 Hektar Ackerland. Seine Tiere haben mit 65 Hektar Weiden und Wiesen reichlich Platz zum Grasen im Sommer.

Besonders stolz ist Tuitjer auf…

… die Haltung seiner 70 Mutterkühe. 4 Wochen nach der Geburt, wenn die Kälber fit genug sind, kommen Mutterkuh und Kalb gemeinsam auf die Weide zu ihren Artgenossen. Dort bleiben sie zusammen, bis der Nachwuchs groß ist. „Das ist eine schöne Sache und tatsächlich ziemlich selten“, erklärt der Landwirt. Es gebe nicht viele Mutterkuhhalter, meint er. Dabei sei die Muttermilch das Beste für die kleinen Kälber. „Die Tiere werden sehr schnell fit und nehmen besser zu“, sagt er. Natürlich werde auch das ein oder andere Kalb vom Landwirt per Hand aufgezogen, wenn eine Mutterkuh die Milch verweigert. „Aber das ist nicht das Gleiche“, sagt er. Wenn man Falk Tuitjer nach den schönsten Momenten in der Landwirtschaft fragt, muss er nicht lange überlegen. „Die Geburten von den Kälbern“, sagt er. „Die Kleinen vernünftig auf die Welt zu bringen und zu versorgen ist immer etwas Besonderes. Einmal waren sogar Zwillinge dabei“, führt er aus.

Tierwohl bedeutet dem Norder viel

„Die Arbeit macht nur Spaß, wenn es den Tieren gut geht“, sagt er. Deswegen hat er vor mehr als einem Jahr den gesamten Stall umgebaut. So kommt mehr Sonnenlicht in den Stall und die Tiere haben auch in den Wintermonaten die Möglichkeit, Auslauf an der frischen Luft zu bekommen. Seine Tiere seien dadurch ruhiger und umgänglicher geworden. „Durch die viele Bewegung sind die Tiere auch vitaler“, erklärt er. Sogar die Fruchtbarkeit habe sich verbessert. „Und die Kühe kommen nach der Kalbung auch wieder schneller auf die Beine“, sagt er.

An seinem Beruf liebt der Landwirt am meisten die Vielseitigkeit seiner Arbeit. „Im Sommer und Winter sind die Aufgaben sehr unterschiedlich. Im Winter haben wir viel Stallarbeit, im Sommer kümmern wir uns um die Ernte, stellen Futter her und Arbeiten auf der Weide“, erklärt er. Auch auf grüne Energie setzt der Landwirt schon lange. Schon vor vielen Jahren hat er gemeinsam mit einem Nachbarn zwei Windkraftanlagen gebaut. „Das war die erste Windkraftanlage hier in Westermarsch. Da kam die Windkraft gerade erst auf“, sagt er. Für den eigenen Betrieb nutzt er diesen Strom aber nicht. „Durch die Weidehaltung haben wir im Sommer so gut wie keinen Stromverbrauch“, erklärt er. Tuitjer setzt auf Regionalität und kurze Wege. Das Futter der Tiere, Gras, Mais und Getreide, baut er selbst an. Mindestens einmal am Tag ist der Landwirt oder ein Mitarbeiter auf der Weide zur Tierkontrolle. „Es ist wichtig, dass immer jemand da ist und guckt, ob alles gut aussieht und die Tiere gesund sind“, sagt er. Bei der Tierkontrolle wird beispielsweise die Tränke überprüft oder der Strom auf dem Zaun. Dadurch wird verhindert, dass die Tiere ausbrechen können oder an einem heißen Sommertag ohne Wasser auskommen müssen. „Diese täglichen Tierkontrollen schaffen Sicherheit, damit ich abends beruhigt schlafen gehen kann“, sagt er.

Diese Produkte liefern wir:

Entrecote

Wo sitzt das Teilstück: Das Entrecote einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d. h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es zeichnet sich durch sein charakteristisches Fettauge aus. Das spezielle Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit

Flank-Steak-vom-Rind-ohne-Knochen

Bavette/ Flanksteak

Das Bavette Steak: Unser Färsenfleisch besitzt ein sehr intensives Fleischaroma und ist sehr marmoriert. Im Gegensatz zu klassischen Steaks ist die Fleischstruktur großfaseriger. Es eignet sich hervorragend zum Grillen und ist bei Steakliebhabern ein sehr beliebtes Teilstück. Es eignet sich hervorragend zum Kurzbaten in der Pfanne oder Grill.

Rinderbraten aus dem Bug

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders aromatisch. Der Bugbraten wird dadurch superweich und butterzart und hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbugbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und dann anschließend im Bräter oder im Topf

Tafelspitz

Tafelspitz

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Tafelspitz ist ein hervorragendes Schmorgericht, dass mehrere Stunden im Bräter oder im Topf gegart wird.

Beinscheibe

Beinscheibe

Die Beinscheibe einer Färse zeichnet sich durch viel fettfreies Muskelfleisch aus und eignet sich perfekt zum Auskochen für einen Fond, einer Brühe, eines Eintopfs oder auch zum Schmoren. Die Beinscheibe enthält ein Röhrenknochen mit Mark, der einen kräftigen Geschmack ab.

Roastbeef

Roastbeef

Wo sitzt das Teilstück: Das Roastbeef einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Unser spezielles Reifeverfahren wirkt sich intensiv auf den Geschmack und die Zartheit aus. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der

Hüft-Steak-vom-Rind

Hüft Steak vom Rind

Wo sitzt das Teilstück: Das Hüftsteak einer Färse zeichnet sich durch seine kräftige rote Fleischfarbe aus. Es ist sehr fein marmoriert, d.h. mit vielen feinen Fettäderchen durchzogen und somit besonders aromatisch, saftig und zart. Es eignet sich hervorragend zum Braten in der Pfanne oder zum Grillen. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene Beilagen: Salat und Kartoffelspalten

Rindersteak-aus-der-Keule

Rindersteak aus der Keule

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfuttergemästete werden macht es dieses Fleisch besonders Aromatisch. Durch das intramuskuläre Fettgewebe eignen sich diese Steaks auch gut zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill.

Rindergulasch-aus-der-Keule-Küchenfertig-geschnitten

Rindergulasch aus der Keule Küchenfertig geschnitten

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders Aromatisch. Unser Gulasch hat dadurch nach dem Schmoren eine superweiche Konsistenz, wird butterzart und hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Das Rindergulasch ist ein klassisches Schmorgericht das im Bräter oder im Topf in der

Rinderfilet

Rinderfilet

Wo sitz das Teilstück: Ein sehr zartes und hochwertiges Teilstück. Das Rinderfilet ist kurzfaserig und besonders mager. Dies hängt damit zusammen, dass der Muskel beim Bewegen so gut wie gar nicht beansprucht wird. Das Filet ist ein Klassiker mit Geling-Garantie, es eignet sich hervorragend zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill. Zubereitungsempfehlung: Empfohlene

Rinderbraten-aus-der-Keule

Rinderbraten aus der Keule

Wo sitzt das Teilstück: Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, wird dieses Fleisch besonders aromatisch. Unsere Bratenstücke werden dadurch superweich und butterzart und haben ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Der Rinderbraten wird klassisch in einem Bräter von allen Seiten angebraten und dann anschließend im Backofen

Rinder Rouladen aus der Keule

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch, dass die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders aromatisch. Unser Rouladen-Fleisch wird dadurch superweich und butterzart und es hat ein hervorragendes Bindevermögen des Fleischsaftes. Rinderrouladen sind ein klassisches Schmorgericht, sie werden als erstes von allen Seiten scharf angebraten und anschließend mehrere Stunden

Rinder-Grillspiesse

Rinderspieß Chorizo-Peperoni

Der Rinderspieß wird aus Keulenfleisch hergestellt, dieses wird in Würfel geschnitten und dann anschließend abwechselnd mit Chorizo und Peperoni gespießt.

Bürgermeisterstück-vom-Rind-ohne- Knochen

Bürgermeisterstück vom Rind ohne Knochen

Durch die langsamere Mast der Tiere und dadurch das die Tiere ausschließlich mit Grünfutter gemästet werden, macht es dieses Fleisch besonders aromatisch. Das Bürgermeisterstück ist ein hervorragendes Schmorgericht, dass mehrere Stunden im Bräter oder Topf gegart wird.