Direkt zum Inhalt wechseln

Familie Gorke

Overlahe

Auf dem Hof von Peter und Nils Gorke in Bösel leben die besonderen Moorschweine.

Auf dem Hof von Familie Gorke in Bösel leben die besonderen Moorschweine. Der Hof ist schon seit vielen Jahren im Familienbesitz. Nicht nur Peter Gorke ist mit der Landwirtschaft aufgewachsen, auch sein Sohn Nils entdeckte früh seine Leidenschaft für den Beruf. Nils entschied sich für eine Ausbildung zum Landwirt und ist heute staatlich geprüfter Meister für Betriebswirtschaft. 2020 stieg er gemeinsam mit seiner Frau Sandra in das Familienunternehmen ein. „Ich habe nie über etwas anderes nachgedacht“, erzählt Nils Gorke. Schon als kleiner Junge habe er immer auf dem Hof seiner Eltern mitgeholfen. „Der Beruf des Landwirts ist sehr vielseitig. Technik begeistert mich und ich liebe die Arbeit mit den Tieren. Jeder Tag ist anders, es wird nie langweilig“, sagt er. Auch seine Frau kommt aus der Landwirtschaft. „Ich bin mit Melken groß geworden“, sagt Sandra Gorke. Auf dem Hof mit anzupacken ist für sie daher selbstverständlich.

Bekannt sind die Gorkes für ihre Moorschweine. Rolf Bley von der Fleischerei Bley ist schon lange mit Peter Gorke befreundet. Die beiden wollten mit einer eigenen Schweinezucht den Kunden etwas Besonderes bieten. Dabei spielt nicht nur die Qualität eine große Rolle. Auch der respektvolle Umgang zwischen Tier, Mensch und Natur ist den beiden eine Herzensangelegenheit. „Moorschwein – fair, regional und artgerecht“ ist die Devise. Dafür baute die Familie Gorke ihre Ställe komplett um. Mittlerweile leben 600 Moorschweine in Bösel unter der Haltungsstufe 4. Von seinem Vater angefangen, führt Nils Gorke die höchste Haltungsstufe weiter. „Es ist zwar doppelt so viel Arbeit als konventionelle Tierhaltung, aber die Arbeit zahlt sich aus und macht deutlich mehr Spaß“, erklärt der Landwirt. Seine Tiere seien agiler, gesünder und vor allem entspannter. „Eine konventionelle Tierhaltung wäre für uns nicht in Frage gekommen“, erklärt Sandra Gorke und ergänzt: „Das ist nicht so, wie ich mir das Leben für ein Tier vorstelle.“

Qualität, die man schmeckt

Die Moorschweine, eine besondere Zucht der Edelrasse Duroc, wachsen in einem großräumigen Stall mit einem angrenzenden Auslauf mit viel Platz zum Bewegen auf. Sie können dabei jederzeit selbst entscheiden, ob sie im Stall bleiben oder an die frische Luft gehen wollen. Der großzügige Auslauf nach draußen steht ihnen jeder Zeit frei. Die Tiere wachsen auf Stroh auf. Das ist nicht nur bequem, sondern sorgt auch für Beschäftigung der Schweine, weil sie damit ihrem Wühltrieb nachgehen können. Darüber hinaus bekommen die Moorschweine auch andere Beschäftigungsmöglichkeiten wie Heuraufen und Baumstämme zum Schubbern und Knabbern. Die unversehrten Ringelschwänze sind ein guter Indikator dafür, dass die Tiere keinen Stress haben. Den beißen sich Schweine nämlich gegenseitig ab, wenn sie unter Stress stehen und aggressiv werden – nicht so bei Familie Gorke! „Es ist wirklich schön zu sehen, wie wohl die Moorschweine sich fühlen. Klar ist das alles deutlich aufwendiger für uns, aber es lohnt sich wirklich“, sagt Nils Gorke.

Nicht nur das Futter der Tiere wird regional angebaut. Auch der Schlachthof ist nur wenige Kilometer vom Hof entfernt. So werden die Transportwege möglichst kurz gehalten. Aber warum heißen die Moorschweine eigentlich Moorschweine? „Die Tiere haben eine rötliche Farbe, eben wie das Moor“, erklärt Nils Gorke. Auch die örtliche Nähe des Hofes zum Moor spielte bei der Namensgebung eine Rolle. Dadurch ist der Name Moorschwein entstanden.

Diese Produkte liefern wir:

Schweinehaxe

Wo sitzt das Teilstück: Die Schweinehaxe ist ein Teilstück mit viel Muskelfleisch und hat einen hohen Kollagen Gehalt mit einen kleinen Anteil Schwarte. Das macht Sie besonders saftig und aromatisch. Eignet sich sehr gut zur Zubereitung im Backofen. Zubereitungsempfehlung: Backofen vorheizen: Ober und Unterhitze 200 °C. Haxe abwaschen und Trockentupfen. Anschließend mit Salz und Pfeffer

Schweine Filet

Das Filet vom Schwein eignet sich hervorragend zum Kurzbraten auf dem Grill und in der Pfanne. Zubereitet wird das Fleisch wahlweise als Medaillons oder im Ganzen. Rundum anbraten, anschließend bei milden 120 °C auf eine Kerntemperatur von ca. 60 °C garen. Innen noch rosa, nur leicht salzen und pfeffern.

Schweine Grillröllchen

Das Grillröllchen ist eine Schweinefleisch-Zubereitung und wird aus dem Schweinerücken geschnitten und mit einem Bio Hirtenkäse Stick gefüllt und gerollt. Das Grillröllchen eignet sich perfekt zum Grillen oder anbraten in einer Pfanne.

Schweine Herrenspieße aus dem Nacken

Ein Herrenspieß wird aus dem Schweinenacken hergestellt, dieser wird in Würfel geschnitten und abwechselnd mit Zwiebel gespießt. Der Herrenspieß eignet sich perfekt zum Grillen oder Braten in der Pfanne.

Schweine Schinkenbraten

Der Schinkenbraten ist besonders zart und eignet sich perfekt zum Schmoren.

Schweine Cordon Bleu

Ein Schweine Cordon Bleu, wird aus dem Schweinerücken geschnitten. Das Cordon Bleu ist mit Goudakäse und HofWerte Kochschinken gefüllt und wird anschließend paniert. Ein sehr herzhaftes und deftiges Gericht, ideal zur Zubereitung in der Pfanne.

Snirtje

Snirtje-Braten (kurz Snirtje) ist ein beliebtes ostfriesisches Fleischgericht. Der Name leitet sich vom snirrtjen ab, dem plattdeutschen Wort für brutzeln.

Dicke Rippe mit Knochen

Dicke Rippe mit Knochen Schwein

Als dicke Rippe wird der Brustteil vom Schwein bezeichnet, der unter der Schulter liegt, auch bekannt als Brustspitze. Hier besitzen die Rippen eine besonders dicke Fleischauflage. Mit einem Fettanteil von ca. 20 % gehört dieser Cut definitiv nicht zu den mageren Teilstücken vom Schwein, ist dafür aber sehr aromatisch und saftig. Das Teilstück kann sowohl

Snirtje

Schweine Fleisch-Spieß Natur oder gewürzt

Gefuellte-Grilltaschen-vom-Schwein-Grillfertig

Gefüllte Grilltaschen vom Schwein (Grillfertig)

Die gefüllten Taschen werden aus dem Schweinelachs geschnitten. Die Taschen werden beispielsweise gefüllt mit Tomaten und Hirtenkäse.

Grillzoepfe-vom-Schwein-Natur

Schweine Grillzöpfe Natur oder gewürzt

Die Grillzöpfe werden aus dem Schweinerücken hergestellt. Der Schweinerücken wird dafür in dünne platten geschnitten und anschließend zweimal der Länge nach eingeschnitten und anschließend wie ein Zopf geflochten. Der Schweinerücken ist besonders mager und eignet sich perfekt zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill.

Lachsbraten-aus-dem-Schweineruecken

Schweine Lachs im Stück oder Scheiben

Der Schweinelachs im Stück ist ein sehr beliebtes Schmorgericht. In Scheiben geschnitten ist es ein sehr beliebtes Kurzbratstück im natürlichen Zustand oder auch mariniert zur Herstellung in der Pfanne oder auf dem Grill.

Schweine-Bauch-ohne-Knochen

Schweine Bauch ohne Knochen

Der Schweinebauch ist ein sehr saftig und aromatisch und eignet sich perfekt zur Zubereitung auf dem Grill, in der Pfanne oder im Backofen.

Schweine-Geschnetzeltes-Natur

Schweine Geschnetzeltes aus dem Schinken

Das Schweinegeschnetzelte ist klassisch zur Herstellung von Fleischpfannen oder Schweine-Gyros.

Schweine-Gulasch

Schweine Gulasch

Das Schweinegulasch wird aus dem Schinken geschnitten und eignet sich besonders gut zum Schmoren.

Schweine-Kotelett

Schweine Kotelett

Das Kotelett wird aus dem Schweinerücken mit Knochen geschnitten und ist ein sehr beliebtes Kurzbratstück. Die klassische Herstellung ist es im panierten Zustand in der Pfanne in Fett zu braten. Es eignet sich jedoch auch gut im marinierten Zustand gegrillt zu werden.

Schweine-Krustenbraten-mit-Schwarte-ohne-Knochen

Schweine Krustenbraten mit Schwarte ohne Knochen

Ein beliebtes Teilstück zum Schmoren. Es wird klassisch in einem Bräter scharf angebraten und anschließend im Backofen gegart, bis die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist.

Schweine Nacken ohne Knochen im Stück oder Scheiben

Ein Schweinenacken ist ein besonders zartes und saftiges Stück Fleisch, das einen hohen Fettanteil aufweist und durch das vorhandene Bindegewebe einen phänomenalen Geschmack besitzt. Das Nackensteak vom Schwein weist enorm kräftige Muskeln auf. Der Schweinenacken eignet sich sowohl gut zum Schmoren im Stück als auch zum Kurzbraten in Scheiben in der Pfanne oder auf dem

Schweine-Oberschale-im-Stueck-oder-geschnitten

Schweine Oberschale im Stück oder geschnitten

Das Oberschalenschnitzel wird aus der Oberschale geschnitten und ist ein sehr beliebtes Kurzbratstück. Die klassische Herstellung ist es im panierten Zustand in der Pfanne in Fett zu braten. Es eignet sich jedoch auch gut im marinierten Zustand gegrillt zu werden.

Schweine-Schnitzel-aus-dem-Schinken

Schweine Schinkenschnitzel

Das Schinkenschnitzel wird aus dem Schinken geschnitten und ist ein sehr beliebtes Kurzbratstück. Die klassische Zubereitung ist es, im panierten Zustand das Schnitzel in der Pfanne in Fett zu braten. Die Schinkenschnitzel eignen sich jedoch auch gut im marinierten Zustand gegrillt zu werden.

Schweine-Spareribs-Natur

Schweine Spareribs (Natur)

Die Lion Ribs werden aus dem oberen Teil der Rippen geschnitten. Der hohe Fleischanteil der Ribs stammt vom saftigen und geschmackvollen Schweinerücken. Die Ribs eignen sich besonders gut zum Grillen oder zur Zubereitung im Backofen.

Souflaki-Spiesse-gewuerzt-vom-Schwein

Schweine Souflaki-Spieße Natur oder gewürzt

Der Souflaki-Spieß wird aus der Semerrolle der Schweineunterschale oder aus der Oberschale hergestellt. Der Spieß ist besonders mager und eignet sich gut zum Kurzbraten in der Pfanne oder auf dem Grill.