Die Heidelbeere, aufgrund ihrer blauen Farbe umgangssprachlich oft auch Blaubeere genannt, stammt von einer nordamerikanischen Wildform ab. In Europa wurde die blaue Beere erstmalig 1923 in den Niederlanden angebaut. Anfang der 1930er Jahre fand der Anbau dann auch in Deutschland statt. Dort sind die Hauptanbaugebiete in Niedersachen, in der Lüneburger Heide, im Oldenburger Raum aber auch in Süddeutschland zu finden. Richtige Heidelbeeren sind eigentlich nur im Wald zu finden. Diese werden jedoch aufgrund einer möglichen Belastung mit dem Fuchsbandwurm nicht mehr in Deutschland gehandelt.
Anbau & Ernte
Deutsche Kultur-Heidelbeeren werden per Hand geerntet bzw. gepflückt. In Deutschland hat die Ernte ein jährliches Volumen von ca. 10.000 Tonnen.
Tipps & Tricks
Die kleinen Beeren sind sehr druckempfindlich. Beim Kauf sollten sie daher prall aussehen. Im Kühlschrank können Heidelbeeren mehrere Tage aufbewahrt werden. Hierfür sollten sie gründlich gewaschen und trocken getupft werden, matschige Beeren sind unbedingt auszusortieren. Heidelbeeren lassen sich auch sehr gut einfrieren.